Willkommen in einer ganz besonderen Welt!
Chinesisches Yoga ist das Beste aus Qigong und Tai Chi
Willkommen in der Community des Chinesisches Yoga ! Der DTB fördert und verbreitet diese chinesische Heilmethode seit 1996. Hier frönen Praktizierende aus dem In- und Ausland dem nach der indischen Urform weltweit ältesten Yoga-Stil. Er umfasst Qigong, Tai Chi und Tuishou-Partnerarbeit (Push Hands). Deren Grundlagen sind: Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Dao-Philosophie und das komplementäre Yin-Yang-Wechselspiel.
Chinesisches Yoga ist eingebettet in CHAN-Meditation, TCM und DAO-Philosophie. Die Daoyin-Übepraxis verbindet Körper, Geist und Seele. Kern-Elemente sind Atem-Arbeit, Asana-Statik und entspannt-fließende Bewegungen. Dies fördert Selbstheilungskräfte, löst Blockaden und führt zu mehr Harmonie. Die Vereinigung von Körperlichem und Geistig-Seelischem schafft Innere Verbundenheit, Stimmigkeit und Stabile Befindlichkeit. Viele Wirkungen sind evidenz-basiert und langzeit-evaluiert. Letztlich zielt Chinesisches Yoga auf den ganzen Menschen; somit ist diese "Energetik" weit mehr als nur eine traditionelle Therapie zur Ergänzung zur Schulmedizin.
Chinesisches Yoga bietet das Beste des Qigong und Tai Chi (Taijiquan). Es ist ein eigenständiger Stil mit spannenden Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu anderen Yoga-Formen. Das Heilverfahren bietet nachhaltige Ressourcen für ganzheitliche Gesundheit, umfassendes Wohlbefinden und mehr Natürlichkeit. Dies ist hilfreich für zahlreiche Zielgruppen, z. B. für Menschen, die in der Hektik des Alltags unter Stress leiden und einr bewährte Entspannungsmethode nutzen möchten.
Der DTB-Dachverband fördert und verbreitet das Chinesische Yoga (Yujia, Chinese Yoga) in Deutschland. Die gemeinnützige Bundesvereinigung nutzt dazu die Erfahrung von fünf Jahrzehnten. Die Arbeitsweise ist ideologie-frei und fakten-basiert; sie nutzt Faszien-Forschung und kommt ganz ohne das esoterische "Qi-Erklärungsmodell" aus.
Das Chinesische Yoga ist kein klar kartografiertes Terrain; vielmehr existieren hier viele Mythen, Mantras und Legenden. Hinzukommen Kommerz und Lobbyismus. Die Folge: Die Antworten auf wichtige Fragen fallen unterschiedlich aus - je nachdem, wen man fragt. Das bedeutet: Das steigende Interesse an Yoga rund um den Globus führt zu immer mehr Intransparenz. Grenzen verschwimmen und selbst Experten verlieren den Überblick. Der DTB setzt sich ein für mehr Qualitätskontrolle, Teilnehmerschutz und klarere Begriffe.
Yoga heißt "Vereinigung" und der Name ist Programm: Die Yoga-Praxis fördert innere Verbundenheit und Integrität. Das alternative Heilverfahren aus dem Reich der Mitte fördert die Selbstheilungskräfte und bietet neben Asana-Statik harmonisch fließende Bewegungen des Dao-Yin. Eingebettet in CHAN-Meditation, TCM, Yin-Yang-Prinzip und DAO-Philosophie des steten Wandels ist das Heilverfahren effektiv und evidenz-basiert / langzeit-evaluiert.
Zu den indischen Ursprüngen zählen Buddhismus (Erwachen), Yoga (Eins-Werden) und Dhyana (Meditation, Achtsamkeit). Diese wurden im Reich der Mitte zur Blüte weiterentwickelt mit der Konzeption von "Tian-Di-Ren (Himmel-Erde-Mensch)". Die Einbeziehung von TCM, Dao-Yin, Dao-Philosophie und Yin-Yang-Prinzip ließ vielfältige Synergie-Effekte zur Förderung innerer Prozesse der Selbstheilung erwachsen.
Zugeschriebene Wirkungen betreffen neben Gelenkigkeit und Fitness auch Organe, Stoffwechsel, Kreislauf und Hormone. Somit ist diese Yoga-Praxis mehr als "chinesischer Volkssport" und auch mehr als praktische TCM-Anwendung. Unter der Oberfläche eröffnen sich dem ernsthaft Strebenden tiefere Dimensionen innerer Welten des Seins und des Erlebens, die es zu erkunden gilt.
Daher gilt das Chinesische Yoga gerade Insidern als der Königsweg zu Innerer Kraft. "YUJIA" ist das Original; es ist eine eigenständige Hauptlinie, denn es wurde - von Indien her kommend - im Reich der Mitte auf außergewöhnlich reichhaltige Art kultiviert und erweitert. Dazu zählen Daoyin-Techniken und das Yin-Yang-Wechselspiel der höchsten Einheit ("Taiji").
Das DTB-Yoga weist in seiner Charakteristik vieles auf, was es abhebt von Angeboten und Ansätzen anderer Schulen wie "Tao-Yoga", "Yin-Yoga" u. a.. Schon die Bandbreite und der Methodik-Rahmen der DTB-Bundesvereinigung sind einzigartig: Ihr gesamtes Übungsgut stammt aus dem Reich der Mitte! Auch wird nichts "aufgepfropft" und damit entfällt auch das Aggregathafte all jener Yoga-Stile, die einfach um chinesische Elemente erweitert werden.
Eines der beliebtesten Lehrinhalte ist "Daoyin" - es ist eine beliebte und bewährte Gesundheitsübung für inneres und äußeres Wohlbefinden (Well-Being). Es dient der Förderung der allgemeinen geistigen und körperlichen Fitness und des Allgemeinbefindens. Das Design seiner Ganzkörper-Bewegungen konzentriert sich auf das Öffnen und Schließen, das Auf- und Absteigen, das Drehen, das Beugen und Strecken des Körpers, seiner Sehnen und Knochen. Die Übungen sind anpassbar für alle Zielgruppen.
Yoga ist "in" - es bringt Spass und es ist gesund! Kein Wunder, dass immer mehr Praktizierende nach einer Ausbildung suchen. Dabei sind viele Aspekte zu berücksichtigen, denn Yoga zu meistern kann Auswirkungen auf die ganze Persönlichkeit haben und sollte gut geplant werden. Von der DTB-Ausbildung sind auch zahlreiche Yoga-Lehrende anderer Stilrichtungen begeistert und überrascht über die vielen weiterführenden Erkenntnisse.
Die "Lehrerschmiede Deutschland" ist als staatlich anerkannte Einrichtung Beruflicher Weiterbildung für viele die erste Wahl. Sie ist mehrfach ausgezeichnet und bietet systematische hoch-qualifizierte Weiterbildung im Bereich des "Yangsheng (Lebenspflege)". DTB-Lehrinhalte sind zeitgemäß, attraktiv, überall zugänglich und preiswert.
So ist es auch erklärlich, daß zahlreiche Yoga-Lehrende anderer Schulen DTB-Lehrgänge besuchen. Aus dem Unterricht nehmen sie eine Fülle von Anregungen mit für sich selbst, für ihre Kollegen und für ihre Schüler. Zum einen sind es die faszinierenden "typisch chinesischen" Elemente und zum anderen sind es die für sie neuen Übungsreihen, die sich unterscheiden von den üblichen Asanas anderer Stile. Ein großes Plus: Die Basis-Übungen dieser einzigartigen unverwechselbaren Stilart sind einfach und rasch zu erlernen.
Ein weiterer Grund: Chinesisches Yoga ist ein ganzheitliches System mit drei Ebenen. Im "Magischen Dreieck" von Daoyin-Gesundheit, Chan-Meditation und Innerer Kampfkunst (Neijia, Kungfu, Wushu) kann jeder Adept die Anteile für sich individuell gewichten und erforschen. Im DTB kann man dafür nach dem Baukasten-Prinzip zielgruppen-gerechte Angebote zusammenstellen. Dazu bietet der DTB einen gern genutzten Service mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum kostenlosen Lernen zuhause. Download: Online-Kurse der Lehrer-Ausbildung für Anfänger und Fortgeschrittene.
Chinesisches Yoga ist das Beste aus Qigong und Tai Chi (Taijiquan). Hier bietet die DTB-Bundesvereinigung ausgewählte Online-Kurse mit Übungen für Zuhause. Weitere Lektionen hier: https://www.youtube.com/@chinese-yoga-dtb . Sie gehören zum Lehrinhalt des DTB-Curriculums für Lehrer-Ausbildung. Die Daoyin-Sequenzen fördern die Selbstheilung und bietet neben Asana-Statik harmonisch fließende Bewegungen. Eingebettet in CHAN-Meditation, TCM, Yin-Yang-Prinzip und DAO-Philosophie des steten Wandels ist das Heilverfahren effektiv und evidenz-basiert / langzeit-evaluiert. Hier das Gesamt-Curriculum mit allen Online-Kursen, Übungen und Abläufen in systematischer Abfolge.
Die Kurse können von den Krankenkassen finanziell gefördert werden - Teilnehmende bekommen Geld zurückerstattet. Anfragen betreffen daher häufig das Thema "ZPP-Zertifizierung gemäß § 20 SGB V". Der Hintergrund: Anerkannte Lehrende fernöstlicher Heilverfahren dürfen ihre Kurse mit dem Passus bewerben: "Zertifiziert von der Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkassen als Präventionskurs". Weiterlesen: ZPP / Krankenkassen, Vdek-Siegel "Deutscher Standard Prävention".