Chinesisches Yoga fördert die Selbstheilung und bietet neben Asana-Statik harmonisch fließende Bewegungen. Aus der Vereinigung von Körperlichem und Geistig-Seelischem erwachsen Innere Verbundenheit, Stimmigkeit und Stabile Befindlichkeit. Eingebettet in CHAN-Meditation, TCM, Yin-Yang-Prinzip und DAO-Philosophie des steten Wandels ist das Heilverfahren effektiv und evidenz-basiert / langzeit-evaluiert.
Das Meiste der untenstehenden Angaben zu Präventionsprogrammen läßt sich auch für Kurse nutzen, die via Internet durchgeführt werden. Zusätzlich haben die DTB-Schulen gemeinsame Mindest-Anforderungen beschlossen. Mehr zu diesem DTB-Format im Login-Bereich und im nächsten Newsletter. Eine Erläuterung des wissenschaftlichen Beirats folgt.
Bei DTB-Kursen geht es in der Regel nicht um stationäre Asana-Stellungen sondern um stetig fließende Bewegungsfolgen. Dieses Merkmal ist grundlegend - und es motiviert immer mehr Yoga-Lehrer anderer Schulen dazu, DTB-Ausbildungen zu absolvieren.
"Mawang Dui Dao Yin Shu" ist ein Programm der "International Health Qigong Federation". Es basiert auf der traditionellen Qigong-Theorie, den TCM-Prinzipien und modernen Methoden der Sportwissenschaft. Mit anmutigen und therapeutischen Bewegungen können die Übungen den Muskeltonus und die Knochenstruktur verbessern und die allgemeine Ausdauer und Flexibilität des Körpers stärken. Auch das Gehirn und die Funktionen der inneren Organe im Körper können davon profitieren.
Ma Wang Dui Gesundheits-Qigong ist eine beliebte und bewährte Gesundheitsübung. Sie dient der Förderung der allgemeinen geistigen und körperlichen Fitness und des Wohlbefindens. Das Design seiner Ganzkörper-Bewegungen konzentriert sich auf das Öffnen und Schließen, das Auf- und Absteigen, das Drehen, das Beugen und Strecken des Körpers, seiner Sehnen und Knochen.
Das Chinesische Yoga, wie es im DTB betrieben wird, gilt vielen als der Königsweg zu mehr Resilienz, Innerer Kraft und Soft Skills. Es ist das chinesische Original; es ist authentisch, denn es wurde - von Indien her kommend - im Reich der Mitte vielfältig kultiviert und weiterentwickelt. Dazu zählen Meditation mit und ohne Bewegung, Zwerchfell-Atemtechniken, Faszien-Dehnung und vieles mehr. Dazu hier einige freie Lektionen und Demonstrationen. Quelle: DTB-Kanal für Chinesisches Yoga.
Häufig empfiehlt es sich, mit bekannten seriösen Trägern vor Ort zusammenzuarbeiten. Dazu zählen u. a. staatlich anerkannte Einrichtungen der Erwachsenen- und Familienbildung, Volkshochschulen, Sportvereine, Fitness-Studios.
Zum DTB-Format gehört auch die Gestaltung des Ankündigungstextes Hier sollten Lernziele und Lehrinhalte möglichst realistisch ohne Übertreibung beschrieben werden. Dies folgt den Anforderungen des DTB-Modulhandbuchs, das von der ZPP anerkannt ist. Auch die Qualikfikation der DTB-Fachkräfte entspricht bundesweit diesen Qualitätsstandards.
In der Übe-Praxis geht es in erster Linie um Stress-Abbau, Entspannung und Körper-Geist-Einheit. Kernziel ist gemäß Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) die Stärkung der Lebenskraft mittels optimierter Körper-Struktur, Zwerchfell-Atmung und Achtsamkeit bei den Bewegungen. ***
Behandelt werden sollten auch die Faszien (Bindegewebe), die Transmissionslinien, die natürliche Atmung sowie die inneren Prinzipien. Hingewiesen werden sollte auch auf die Vorteile des regelmäßigen Übens zuhause. Dazu zählen idealerweise Vor- und Nachbereitung jeder Kursstunde. Weiterlesen: Kostenlose Probelektionen für Tai Chi, Qigong und die Tuishou-Partnerübungen.
Übungsleiter können die verschiedenen DTB-Übungsprogramme unterrichten oder sich zusätzlich selbst ein geeignetes Programm zusammenstellungen - etwa Elemente aus dem Eisenhemd-Qigong, den Brokatübungen, der Muskel-Sehnen-Stärkung, der Fajin-Explosivkraft oder dem Faszien-Qigong. Siehe dazu die Anregungen des DTB-Yoga-Kanals https://www.youtube.com/@chinese-yoga-dtb .
Zum Service des Verbands gehört es auch, seinen Mitgliedern Hilfestellung zu leisten für ihre Kurs-Angebote *.
Wichtige Angaben sind:
Quelle: Konzept-Entwurf Kurs-Angebote für Chinesisches Yoga, Krankenkassen / ZPP.
Der
wissenschaftliche DTB-Ansatz nutzt das anatomische
Faszien-Erklärungsmodell und nicht das energetische Meridian-Modell.
Nach östlicher Sehweise reinigt die Übe-Praxis der Asanas die Meridiane.
Die Vorstellung solcher Energie-Kanäle betont das Feinstoffliche und
gehört zur Traditionellen Chinesischen Medizin. Dies bildet auch die
Grundlage im Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan). Siehe dazu die
Beschreibung des Altmeisters Yang Chengfu in seinen Kommentaren zu den
Taiji-Prinzipien. Demzufolge werden durch das Training versandete Kanäle
wieder frei durchgängig. Mehr dazu hier:
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM),
Merdianlehre, Wandlungsphasen.
Das Chinesische Yoga hat sehr umfassende Auswirkungen u. a. auf die Transport-Systeme des Körpers. Dazu zählen der Blutkreislauf das Lymphsystem mit den Lymphgefäßen als Leitungsbahnen. Die stetigen Bewegungsfolgen des Tai Chi und Qigong lassen die Lymphknoten kontrahieren und regen den Transport der Lymphflüssigkeit an. Übungen des Chinesischen Yoga.
Veranstaltungen werden oft angekündigt mit dem Masterclass-Label". Doch wie soll man umgehen mit dem Thema "Meister / Guru"? Sind solche Slogans wirklich aussagkräfttig? Die Antwort lautet NEIN! Weiterlesen: Titel-Diskussion: Chinesisches Yoga, Meister, Guru.
Das DTB-Konzept ist praktisch für alle Zielgruppen geeignet. Es ist ideololgiefrei und verzichtet auf "Qi-Erklärungsmodelle" sowie jegliche "quasi-religiöse" Aspekte. Auch die Fünf-Elemente-Theorie und Meridian-Lehre werden nicht behandelt. Berücksichtigt werden allerdingss kultur-übergreifende Elemente und auch Fragen zu Transzendenz / Spiritualität.
*
Kurs-Angebote sollten stets langfristig im Voraus angekündigt werden, um das Zustande-Kommen zu erleichtern.
**
Der Verband bietet eine Fülle von DVDs (auch auf USB-Stick) und kostenlosen Online-Kursen https://www.tai-chi-dvds.de/yoga.html .
Online-Kurse, Präsenz-Unterricht, DVDs und Skype
***
Versprechen wie "Blockaden und Ungleichgewichte im Körper zu lösen" sind zwar weitverbreitet und klingen für viele Menschen gut, aber im DTB-Unterricht spielen solche Vagheiten keine Rolle.
Weiterhin verzichtet der DTB auf Tatsachen-Behauptungen wie: "Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Bewegung Ihres Qi durch Meditation" und ähnliche als gesichert dargestellte Annahmen.