Harmonie für das Leben
Willkommen in einer einzigartigen Welt!
Vitalität - Verbundenheit - Spiritualität - SEIN
Chinesisches
Yoga (瑜伽 Yújiā) ist ein integrales Element der TCM mit engen
Bezügen zum indischen Ur-Yoga. Diese Weiterentwicklung m Reich der Mitte
macht diese Kunst einzigartig. Die Übepraxis fördert Selbstheilung, Vitalität
sowie Kultivierung von Körper, Geist und Seele - und damit einen inneren
Einklang, wie ihn sich wohl jeder für sein
Leben wünscht. Die Ursprünge lassen sich ca
2000 Jahre zurückverfolgen. Hier erklärt der DTB-Dachverband zusätzlich
zu Übungen,
Wirkungsweise und Grundlagen auch Systematik, Historie und philosophisch-kulturelle Hintergründe.
Chinesisches Yoga ist "in" - es bringt Spass und es ist gesund! Das daoistische Heilverfahren ist auch in Deutschland beliebt. Der DTB bietet Vor-Ort-Kurse bundesweit an mit Kursleitern, die nach ZPP-Standards ausgebildet sind. Das Video gibt anschauliche Einblicke in die internationalen DTB-Seminare, die auch Lehrende verwandter Künste wie Hatha-Yoga, Yin-Yoga, Tao-Yoga gern absolvieren. Sie alle sind begeistert von den faszinierend tiefgehenden Erkenntnissen und Möglichkeiten - für sie selbst und für ihren Unterricht. Die Choreographie bietet nachhaltige Ressourcen für ganzheitliche Gesundheit und Vitalität. Chinesisches Yoga ist ein bewährtes Training für inneres und äußeres Wohlbefinden (Well-Being)**; das Üben verbindet Stabillität mit Leichtigkeit und "innen mit außen".
Die
Kunst des Chinesischen Yogas gilt Insidern als Königsweg zu
Entspannung, Innerer Kraft und Gelassenheit *. Die Tiefe
dieser "Inneren Kultivierung" ist wohl kaum jemals
auslotbar, denn unter der Oberfläche eröffnen sich vielschichtige
Welten der Energetik und des Seins. Es gibt allerdings unterschiedliche Definitionen - bis
hin zu geheimnisvollen Heilsbotschaften. Solch ein
Esoterik-Nimbus des Mystisch-Magischen und Übersinnlichen
gibt es auch in anderen Yoga-Arten.
Ganz anders der DTB-Ansatz - er beruht auf Standards der Erwachsenenbildung, wissenschaftlicher Faszien-Forschung und Funktioneller Anatomie. Mit seinem Blick über den Tellerrand grenzt er sich ab von esoterischen Qi-Lehren des TAO-Yoga / YIN-Yoga etc.
Dr.
Langhoff: Chinesisches Yoga ist ein bewährtes
Training für inneres und äußeres Wohlbefinden. Dieses "Well-Being
(Rundum-Wohlgefühl)" fördert den Gleichklang von
Körper, Geist und Seele. So bietet die daoistische
Übepraxis Harmonie für das Leben. Und mehr
noch:
Unter der Oberfläche eröffnen sich
dem ernsthaft Strebenden noch tiefere Dimensionen innerer
Welten des Seins und des Erlebens, die es zu erkunden gilt.
Der
DTB-Dachverband ist Ansprechpartner für das Chinesische Yoga (Chinese
Yoga). Die
gemeinnützige Organisation fördert und verbreitet satzungsgemäß
chinesische Heilmethoden; sie nutzt dazu die Erfahrung von
mittlerweile fünf Jahrzehnten. Dabei setzt sie sich ein für Qualitätskontrolle
durch unabhängige Dritte und gemeinsam getragene Prävention. Siehe
Qualitätsgemeinschaft mit Standards für
Chinesisches Yoga.
Der
Verein ist als staatlich anerkannte Einrichtung Beruflicher
Weiterbildung für viele die erste Wahl. Er ist mehrfach ausgezeichnet und bietet
systematische hoch-qualifizierte Weiterbildung. Seit Jahrzehnten bietet
sie berufsbegleitende Intensiv-Schulungen im Block-Format.
DTB-Lehrinhalte sind zeitgemäß, attraktiv, überall zugänglich und
preiswert.
Chinesisches
Yoga ist "in" - es bringt Spass und es ist gesund! Kein Wunder, dass
immer mehr Menschen die Seminare der Mitgliedsvereine besuchen. Dazu
zählen auch zahlreiche Yoga-Lehrende anderer Stilrichtungen - sie sind überrascht über die
Tiefe der neuen Einblicke in die DAO-Welt
der TCM und des "Yangsheng (Lebenspflege)".
Treffen,
Austausch und Lernen in der Gruppe sind für die meisten
Yoga-Praktizierenden ein absolutes Muss. Lehrgänge,
Workshops und Events finden mehrfach jährlich statt. Auf
diesen Veranstaltungen frönen Adepten aus dem In- und
Ausland dieser einzigartigen Yoga-Art. Der lebendige
Austausch in der Community fördert Kontakte, Motivation und
eine Fülle von Synergien.
Immer
mehr Menschen lassen sich inspirieren von der
körperlich-seelischen Heilkraft der überlieferten
Bewegungsfolgen - sie umfassen Dehnung, Lockerung und
Kräftigung. Bundesweit
werden die Übungen in DTB-Schulen gelehrt - neben Kursen für
Anfänger und Fortgeschrittene werden auch
Masterclass-Seminare und Fernlehrgänge angeboten. Tai-Chi-
und Qigong-Kurse werden von den Krankenkassen finanziell
gefördert.
Das
Heilverfahren ist nach der indischen Ur-Form der älteste
Yoga-Stil. Seine zunehmende Verbreitung in aller Welt ist
kein Wunder: Wer regelmäßig praktiziert, hält eine
Art Haupt-Schlüssel in Händen, der Türen öffnen kann
zu innerer Entfaltung, Energetisierung und Weiterentwicklung. Zuversicht,
Resilienz und Gelassenheit wachsen.
Chinesisches Yoga ist eingebettet in TCM, CHAN-Meditation und DAO-Philosophie. Kern-Elemente sind Atem-Arbeit, Asana-Statik und entspannt-fließende Bewegung. Die Vereinigung von Körperlichem und Geistig-Seelischem fokussiert auf Innere Balance, Stimmigkeit und Stabile Befindlichkeit.
Yoga ist Sanskrit und bedeutet "Vereinigung" - und der Name ist Programm: Das Praktizieren dieser alternativen Heilmethodik verbindet Körper, Geist und Seele. Zu den indischen Ursprüngen zählen Buddhismus (Erwachen), Yoga (Eins-Werden) und Dhyana (Meditation, Achtsamkeit).
Diese wurden im Reich der Mitte von Mönchen zu einzigartiger Blüte weiterentwickelt mit der Dao-Konzeption von "Tian-Di-Ren (Himmel-Erde-Mensch)". Die Einbeziehung von TCM, Dao-Yin und Yin-Yang-Prinzip ließ vielfältige Synergie-Effekte zur Förderung innerer Prozesse der Selbstheilung erwachsen.
Das Chinesische Yoga weist in seiner Systematik verschiedene Formen auf
(Tao-Yoga, Yin-Yoga etc). Sie alle basieren auf Yangsheng
(Lebenspflege), daoistisch-buddhistischer Philosophie, dem
Yin-Yang-Prinzip und der
Traditionellen Chinesischen Medizin. In seiner Übe-Praxis umfasst das
Chinesische
Yoga weit mehr als
Lotussitz, Asana und Pranayama. Es ist ein
eigenständiges System zur Stärkung der Heilkraft mit spannenden Gemeinsamkeiten und Unterschieden
zu anderen Yoga-Formen.
Die traditionell überlieferten Grundlagen sind "die Seele des
Chinesischen Yoga". Über viele Generationen haben die Meister des Qigong
und Tai Chi (Taijiquan) diese Grundlagen immer feiner herausgearbeitet
und formuliert. In diesen Richtlinien für das korrekte Praktizieren
bezogen sie sich auf die TCM,
Qi-Lebenskraft, Meridiane und das Yin-Yang-Prinzip. Im Hinblick auf Yoga
betreffen die Grundlagen die Daoistische Philosophie und den
Chan-Buddhismus, wie sie in den Klöstern von den Mönchen bewahrt wurden.
Weiterlesen:
Prinzipien des Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong.
Chinesisches
Yoga fördert geistige und körperliche Fitness (Well-Being) und entwickelt Innere Balance. Design,
Ästhetik und Ganzkörper-Bewegung fokussieren auf das Öffnen und Schließen,
das Auf- und Absteigen, das Drehen, das Beugen und Strecken des Körpers,
seiner Sehnen und Knochen. Die Auswirkungen sind von Mensch zu Mensch
verschieden. Die Choreographie der Übungen eignet sich insbesondere für Menschen, die
in der Hektik des Alltags unter Stress leiden und eine bewährte
Entspannungsmethode suchen.
Zugeschriebene Wirkungen betreffen neben Gelenkigkeit und Eigenwahrnehmung auch Organe, Stoffwechsel, Kreislauf und Hormone. Somit ist diese Yoga-Praxis mehr als "chinesischer Volkssport" und auch mehr als praktische TCM-Anwendung. Unter der Oberfläche eröffnen sich dem ernsthaft Strebenden tiefere Dimensionen innerer Welten des Seins und des Erlebens, die es zu erkunden gilt.
Daher gilt die Kreativität dieser traditionellen Choreographie gerade Insidern als der Königsweg zu Innerer Kraft, Entspannung und Gelassenheit. "YUJIA" ist das Original; es ist eine eigenständige Hauptlinie, denn es wurde - von Indien her kommend - im Reich der Mitte auf außergewöhnlich reichhaltige Art kultiviert und erweitert. Dazu zählen u. a. Daoyin-Techniken und das Yin-Yang-Wechselspiel der höchsten Einheit ("Taiji").
Die Übungen sind effektiv, leicht erlernbar und anpassbar für alle Zielgruppen. Chinesisches Yoga ist ein ganzheitliches System mit drei Ebenen. In diesem "Magischen Dreieck" von Daoyin-Gesundheit, Chan-Meditation und Innerer Kampfkunst (Neijia, Kungfu, Wushu) kann jeder Adept die Übepraxis für sich individuell gewichten und erforschen.
Im DTB kann jeder Lehrende sich nach dem Baukasten-Prinzip zielgruppen-gerechte Angebote mit zpp-anerkannten Stundenbildern zusammenstellen. Ein Standard-Programm beinhaltet ausgeklügelte Daoyin-Dehnungen, Drehungen und Streckungen. Sie sind ein exzellentes Faszien-Training. Viele Wirkungen sind evidenz-basiert und langzeit-evaluiert.
Die Fach-Fortbildungen des DTB-Dachverbands haben ein modernes Spezial-Format des "Blended Learning / E-Learning", in dessen Rahmen jeder die Anteile von Präsenz und Online-Kursen zuhause selbst festlegen kann. Dafür bietet der DTB einen gern genutzten Service mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum kostenlosen Lernen daheim: Online-Übungen / Kurse des Chinesischen Yoga als Probe zum Testen der Ausbildung für Anfänger, Quereinsteiger und Fortgeschrittene. Online-Ausbildungen haben außergewöhnliche Vorteile. Zuhause lernen ist bequemer als Präsenz-Seminare und es spart Kosten. Zudem bestimmt jeder sein individuelles Lerntempo selbst.
Die
Bewegungsübungen sind vielseitig wirksam,
ästhetisch
und dennoch leicht erlernbar. Sie sind
für jeden praktikabel und lassen sich
gut zuhause einstudieren. Mitgliedsvereine der
DTB-Bundesvereinigung bieten täglich neu freie
Übungen als Online-Lektionen zum
Training daheim. Sie
geben einen Überblick über den
Lehrinhalt der DTB-Seminare für Qigong und Tai Chi Chuan (Taiji, Taijiquan). Sie sind
überprüft und zugelassen von der
Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) für Krankenkassen-Angebote.
Hier das Gesamt-Curriculum mit allen Online-Übungen,
Kursen und
Anleitungen
in systematischer Abfolge. Weitere Lektionen:
Chinesisches Yoga
online-Übungen kostenlos.
Organisationen und Schulen unterschiedlichster Yoga-Stilarten bezeichnen ihre Angebote als "Chinesisches Yoga". Ihnen reicht oft die Integration von Einzel-Elementen wie Traditionelle Medizin, Jingluo-Theorie der Meridianlehre oder Daoistische Philosophie. Das DTB-Yoga weist in seiner Charakteristik vieles auf, was es abhebt von Angeboten und Ansätzen anderer Schulen wie "Tao-Yoga", "Yin-Yoga" u. a..
Schon die Bandbreite und der Methodik-Rahmen der DTB-Bundesvereinigung sind einzigartig: Ihr gesamtes Übungsgut stammt aus dem Reich der Mitte! Auch wird nichts "aufgepfropft" und damit entfällt auch das Aggregathafte all jener Yoga-Stile, die einfach um chinesische Elemente erweitert werden.
Der DTB und seine Mitgliedsvereine stellen gemeinnützigen Einrichtungen vor Ort gegen einen geringen Unkostenbeitrag Lehrmaterialien und Konzept-Einweisungen für Krankenkassen-Kursangebote zur Verfügung. Ziel ist Förderung von Austausch-Treffen und gemeinsames Lernen. Für abgeschlossene Kurse müssen standardisierte Muster der DTB-Schulen benutzt werden nach diesem Format:
*
Chinesisches Yoga ist auch in Deutschland beliebt und geschätzt. Das Heilverfahren gilt Insidern als der Königsweg zu Innerer Kraft, Entspannung und Gelassenheit. Zudem ist diese Kultivierung von Körper und Geist überaus attraktiv und vielschichtig: Unter der Oberfläche von Ästhetik und "innerer Form" eröffnet sich eine unerwartete Tiefe faszinierender Bereiche der Energetik und des Seins. (Quelle DTB-Berufsberatung und wissenschaftlicher Beirat).
**
Chinesisches Yoga ist ein bewährtes Training für inneres und äußeres Wohlbefinden (Well-Being). Es fördert geistige und körperliche Fitness sowie innere Balance.