DTB-Akademie bietet freies Training überall
Kostenlos lernen überall jederzeit!
Vitalität - Verbundenheit - Spiritualität - SEIN
DTB-Chefausbilder Dr. Langhoff fasst zusammen:
Chinesisches
Yoga ist ein bewährtes Training für inneres und äußeres
Wohlbefinden. Dieses "Well-Being (Rundum-Wohlgefühl)"
fördert den Gleichklang von Körper, Geist und Seele. So bietet die
daoistische Meditation Harmonie für das Leben. Und mehr
noch:
Unter der Oberfläche eröffnen sich
dem ernsthaft Strebenden noch viel tiefere Dimensionen innerer
Welten des Seins und des Erlebens, die es zu erkunden gilt. Quelle:
Dr. Langhoff über Chinesisches Yoga.
Online-Unterricht und Blended Learning spielen in modernen Fach-Fortbildungen oft eine zentrale Rolle - so auch im DTB-Dachverband. Sein Online-Bereich ist umfassend, professionell und stets uptodate. Auch wer nicht Lehrer werden will, kann davon profitieren sogar kostenlos mit den Lektionen im Internet.
Zuhause lernen ist bequemer als Präsenz-Seminare und es spart Kosten. Der Online-Anteil von DTB-Lehrerausbildungen ist individuell anpassbar. Zudem kann man die Ausbildungen vorab testen mit kostenlosen Online-Lektionen. Diese finden Sie weiter unten. Weitere hier: Online-Ausbildung im Chinesischen Yoga.
Chinesisches Yoga ist eine ganz besondere Kunst: Es ist eine einzigartige Weiter-Entwicklung des indischen Ur-Yoga im Reich der Mitte mit Qigong und Tai Chi (Taijiquan). Die daoistische Meditationsübung zielt auf tiefgreifende Körper-Geist-Kultivierung. Sie verbindet Stabilität mit Leichtigkeit und ist weltweit geschätzt als bewährter Weg zu innerem Frieden. Kern-Elemente sind Daoyin, Zhanzhuang und Yijinjing. Und auch hier gilt: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Das Erlernen der Übungen geschieht im DTB Schritt-für-Schritt.
Die internationalen DTB-Seminare absolvieren auch Lehrende anderer Stile wie Hatha-Yoga, Yin-Yoga, Tao-Yoga. Sie sind begeistert über die ungeahnten weiterführenden Erkenntnisse und Möglichkeiten. Neben Seminaren für Anfänger und Fortgeschrittene bietet die DTB-Akademie auch kostenlose Online-Kurse. Das bedeutet: Man muß nicht aus dem Haus - jeder kann auch daheim mit großem Gewinn trainieren - jederzeit und sogar kostenlos!
DTB-Chefausbilder sieht beim Integrieren beider Formate ineinander eine enge Yin-Yang-Beziehung für den Lernfortschritt: Der Schüler übt allein zuhause und sieht sich im Präsenz-Unterricht dem Lehrer und der Gruppe gegenüber. Beides zusammen ergibt eine "übersummative Qualität des Lernfortschritts". Dieses Lernziel der besonderen Art ist vergleichbar der Zen-Metapher vom Meditieren auf der Bergespitze und auf dem "Marktplatz".
Die Übungen des Chinesischen Yoga sind vielseitig wirksam und lassen sich gut zuhause trainieren; sie sind leicht erlernbar und für jeden praktikabel. Für alle Kurs-Einheiten gibt es PDF-Stundenverlaufspläne und begleitende Lernkontrolle für Funktionelle Anatomie und Optimierung der Körperstruktur.
ONLINE-KURSE FÜR CHINESISCHES YOGA: Das Beste aus Qigong und Tai Chi (Taijiquan).
Hier bietet die
DTB-Akademie ausgewählte Online-Lektionen mit
Übungen für Zuhause. Weitere Lektionen für Anfänger und Fortgeschrittene hier:
https://www.youtube.com/@chinese-yoga-dtb . Sie gehören zum
Lehrinhalt des DTB-Curriculums für Krankenkassen (Entspannung /
Stressabbau). Die
Daoyin-Sequenzen fördern die Selbstheilung und bietet neben Asana-Statik harmonisch fließende Bewegungen.
Die Mitgliedsvereine der
DTB-Bundesvereinigung bieten Anfängern
und Fortgeschrittenen freie
Online-Lektionen zum Üben daheim - und
fast täglich kommen neue hinzu. Sie
sind auch auf USB-Sticks erhältlich und geben einen Überblick über den
Lehrinhalt der DTB-Seminare für Qigong und Tai Chi Chuan (Taiji, Taijiquan).
Das DTB-Programm ist
überprüft und zugelassen von der
Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) für Krankenkassen-Angebote.
Der DTB und seine Mitgliedsvereine stellen gemeinnützigen Einrichtungen vor Ort gegen einen geringen Unkostenbeitrag Lehrmaterialien und Konzept-Einweisungen für Krankenkassen-Kursangebote zur Verfügung. Ziel ist Förderung von Austausch-Treffen und gemeinsamen Lernen. Dafür müssen standardisierte Muster der DTB-Schulen benutzt werden nach diesem Format:
Chinesisches Yoga (Yujia) kann man als "chinesischen Volkssport" bezeichnen; es ist die praktische Anwendung der Traditionellen Chinesischen Medizin. Die Überlieferungen enthalten eine Fülle unterschiedlichster Praktiken und Zusammenstellungen. Gemeinsam ist ihnen die yoga-typische ganzheitliche Methodik der Körper-Geist-Vereinigung. Die Bandbreite der Lehr-Inhalte reicht von Gesundheit / Fitness über Meditation / Spiritualität bis hin zu Kampfkunst. Eingebettet in CHAN-Meditation, TCM, Yin-Yang-Prinzip und DAO-Philosophie des steten Wandels ist das Heilverfahren effektiv und evidenz-basiert / langzeit-evaluiert.
DTB-Schulen bieten systematisch
aufgebaute Kurse an - in eigener
Trägerschaft und bei
Kooperationspartnern (Yoga-Studios,
Volkshochschulen etc). Hinzu kommen
Intensiv-Seminare, freie Online-Kurse
und Skype-Unterricht. Für den
Quereinstieg in wöchentliche
Kursangebote gibt es Lehr-DVDs, die auch
als USB-Stick erhältlich sind. Das
Basis-Training bildet das
Faszien-Qigong.
Die Lernziele der DTB-Schulen entsprechen den Vorgaben der Krankenkassen für Ganzheitliche Gesundheitsbildung. Wesentliche Aspekte sind Entspannung / Stress-Abbau, Bewegung und Atmung. Beginnen kann jeder ohne Vorkenntnisse, überall und kostenlos mit Online-Kursen
Hier listen wir die Lehrinhalte im Überblick. Der Großteil der Techniken eignet sich für Anfänger, aber es gibt auch solche, die erst für Fortgeschrittene sinnvoll sind. Dazu zählen spezielle Atem-Techniken. Sehr beliebt sind auch die Tuishou-Partnerübungen (Push Hands). Auch sie sind von der ZPP zugelassen für finanzielle Förderungen.
Dafür gibt es zusätzlich zu den Lehr-DVDs einen USB-Stick. Enthalten sind auch Skripte für Funktionelle Anatomie / Physiologie, Tipps für Pädagogik / Didaktik, Seminar-Mitschnitte und spezielle Zielgruppen-Programme z. B. für Senioren, Kinder und Jugendliche. Freie Probe-Lektionen des Berliner Studios hier.
Dr. Stephan Langhoff veröffentlicht auf seinem Youtube-Kanal über kostenlose Online-Kurse für das Selbst-Studium
Anders als das indische Yoga und viele moderne Formen ist Chinesisches Yoga verwurzelt in der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM, dem Daoismus und der Yin-Yang-Philosophie, die den steten Wandel betont.
Korrekt erlernt und regelmäßig betrieben führen diese Yoga-Formen zu einer Art Transformation, die Körper, Geist und Seele umfasst. Zudem ist es durch die Dehnung, Kräftigung und Lockerung ein ideales Faszien-Training.
Ich präsentiere auf diesem "Chinese Yoga Channel" interessante effektive Übe-Techniken, Varianten und Formen. Dazu zählen Atemübungen, Baduanjin, Yijinjing, Eisenhemd, Nairiki-No-Gyo des Shindo Yoshin Ryu Jujutsu, Tai Chi Chuan (Taijiquan), Tuishou (Pushhands-Partnerübungen) und vieles mehr.
Ich wünsche mir eine weitergehende Verbreitung des Chinesischen Yoga in der Zukunft. Unser Verband hat in Kooperation mit anderen gemeinnützigen Organisationen eigens dafür kostenlose Online-Kurse auf diesem Kanal publiziert - man kann also sagen: Diese Schule ist immer geöffnet - 24/7!
Alle DTB-Gesundheitsprogramme sind anerkannt von der ZPP für finanziell geförderte Krankenkassen-Kurse - mit einer traumhaften Erfolgsbilanz von 100 %. Das bedeutet, daß noch nie ein Absolvent abgelehnt wurde. Lehr-Inhalte (Übungen, Prinzipien etc), Lernziele und Methodik sind bundesweit verbindlich festgelegt im DTB-Modulhandbuch. Sie entsprechen den Standards westlicher Gesundheitsbildung.
Dabei geht es nicht um stationäre Asana-Stellungen sondern um stetig fließende Bewegungsfolgen. Dieses Merkmal ist grundlegend - und es motiviert immer mehr Yoga-Lehrer anderer Schulen dazu, DTB-Ausbildungen zu absolvieren.
Spezialthemen - nur für diejenigen, die bei der ZPP für Qigong zertifiziert werden wollen.
Ba Duan Jin - Die Acht Brokatübungen
|
Yi Jin Jing - Muskel-Sehnen-Stärkung
|
Quelle: Chinesisches Yoga im QDD-Dachverband
Teil 1 | |
* | 1 Vorbereitung |
* | 2 Eröffnung |
* | 3 Vogel am Schwanz packen |
* | 4 Peitsche |
* | 5 Hände heben |
* | 6 Kranich
breitet die Flügel aus |
* | 7 Übers Knie streifen links |
* | 8 Spiele die Laute |
9 Übers Knie streifen links | |
* | 10 Übers Knie streifen rechts |
11 Übers Knie streifen links | |
12 Spiele die Laute | |
13 Übers Knie streifen links | |
* | 14 Ablenken, parieren, Fauststoß |
* | 15 Wie versiegelt wie verschlossen |
* | 16 Kreuz 1 |
Teil 2 | |
17 Den Tiger umarmen | |
18 Faust unter dem Ellbogen | |
* | 19 Den Affen abwehren |
20 Den Affen abwehren | |
21 Den Affen abwehren | |
* | 22 Schräges Fliegen |
23 Hände heben | |
24 Kranich breitet die
Flügel aus |
|
25 Übers Knie streifen links | |
26 Nadel in den Meeresboden | |
* | 27 Arme in Fächerform |
* | 28 Drehung, Gegner schlagen |
29 Ablenken, parieren, Fauststoß | |
30 Vogel am Schwanz packen | |
31 Peitsche | |
* | 32 Wolkenhände |
33 Wolkenhände | |
34 Wolkenhände |
35 Peitsche | |
* | 36 Hoher Schlag aufs Pferd |
* | 37 Zehentritt rechts |
* | 38 Zehentritt links |
39 Hackentritt links | |
40 Übers Knie streifen links | |
41 Übers Knie streifen rechts | |
* | 42 Tiefer Fauststoß 1 |
43 Drehung, Gegner schlagen | |
44 Ablenken, parieren, Fauststoß | |
45 Hackentritt rechts | |
* | 46 Tiger schlagen links |
* | 47 Tiger schlagen rechts |
48 Hackentritt rechts | |
* | 49 Gegner auf die Ohren schlagen |
50 Hackentritt links | |
51 Drehung Hackentritt rechts | |
52 Ablenken, parieren, Fauststoß | |
53 Wie versiegelt wie verschlossen | |
54 Kreuz 2 | |
Teil 3 | |
55 Den Tiger umarmen | |
56 Schräge Peitsche | |
* | 57 Mähne des Wildpferds teilen 1 |
58 Mähne des Wildpferds teilen 2 | |
59 Mähne des Wildpferds teilen 3 | |
60 Vogel am Schwanz packen | |
61 Peitsche | |
* | 62 Weberin 1-4 |
63 Vogel am Schwanz packen | |
64 Peitsche | |
65 Wolkenhände | |
66 Wolkenhände | |
67 Wolkenhände | |
68 Peitsche | |
* | 69 Tiefe Schlange 1 |
* | 70 Goldener Hahn 1 |
* | 71 Goldener Hahn 2 |
72 Den Affen abwehren | |
73 Den Affen abwehren | |
74 Den Affen abwehren | |
75 Schräges Fliegen | |
76 Hände heben | |
77 Kranich
breitet die Flügel aus |
|
78 Übers Knie streifen links | |
79 Nadel in den Meeresboden | |
80 Arme in Fächerform | |
81 Weiße Schlange spritzt Gift | |
82 Ablenken, parieren, Fauststoß | |
83 Vogel am Schwanz packen | |
84 Peitsche | |
85 Wolkenhände | |
86 Wolkenhände | |
87 Wolkenhände | |
88 Peitsche | |
* | 89 Hoher Schlag aufs Pferd u. durchdringende Hand |
90 Hackentritt rechts | |
91 Tiefer Fauststoß 2 | |
92 Vogel am Schwanz packen | |
93 Peitsche | |
94 Tiefe Schlange 2 | |
95 Sieben Sterne | |
* | 96 Den Tiger reiten |
97 Über den Lotus streifen | |
* | 98 Den Bogen spannen und den Tiger schießen |
99 Ablenken, parieren, Fauststoß | |
100 Wie versiegelt wie verschlossen | |
101 Kreuz 3 | |
102 Abschluß | |
103 Ende |
Seit dem Jahre 2000 veranstaltet die DTB-Dachorganisation in enger Zusammenarbeit mit den ihm angeschlossenen Instituten Intensiv-Seminare immer Montags bis Freitags. Es wurden bislang über einhundert Wochen absolviert. Sie bieten einen Turbo-Zugang zur Krankenkassen-Zulassung. Chronik Deutschland-weite Tai-Chi-Qigong-Ausbildung für ZPP-Zulassung (Statistik 100 %).
Die gemeinnützige Organisation wurde 1996 gegründet und bietet seither eine kombinierte Qigong-Tai-Chi-Ausbildung an. Inclusive ist auf Wunsch eine Push-Hands-Ausbildung. Der DTB mit seiner "Lehrerschmiede Deutschland" ist seit Jahrzehnten für Praktizierende ein professionelles, service-orientiertes Zuhause, in dem sich das Chinesische Yoga und seine Sub-Systeme Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan) optimal entwickeln können. Die Förderung und Verbreitung dieser nach dem indischen Yoga ältesten Yoga-Variante gehört zu den Satzungszielen des DTB und seiner Schulen in ganz Deutschland. Siehe die Abgrenzung zu Tao-Yoga und Yin-Yoga.
"Dao
Yin" basiert auf der
traditionellen Qigong-Theorie, den TCM-Prinzipien und modernen Methoden der Sportwissenschaft. Mit anmutigen und therapeutischen Bewegungen können die
Übungen den Muskeltonus und die Knochenstruktur verbessern sowie
Fitness, Ausdauer und Flexibilität des Körpers stärken. Profitieren
können auch Gehirn, Organe sowie der Lymph- und Blutkreislauf.
"Dao
Yin" ist eine beliebte und bewährte
Gesundheitsübung für inneres und äußeres Wohlbefinden (Well-Being). Es fördert geistige und körperlichen Fitness und entwickelt Innere Balance. Design, Ästhetik und Ganzkörper-Bewegung fokussieren sich
auf das Öffnen und Schließen, das Auf- und Absteigen, das Drehen, das Beugen und Strecken des Körpers, seiner Sehnen und Knochen.
Die Übungen sind paßgerecht für alle Zielgruppen.
DTB-Ausbildungen kann jeder unverbindlich testen und ausprobieren mit kostenlosen Schritt-für-Schritt-Lektionen für Faszien-Qigong und die Tai-Chi-Form. Dafür gibt es standardisierte Muster aller DTB-Schulen nach diesem Format:
In diesem Update berichtet DTB-Ausbilder Dr. Stephan Langhoff über seine neuen Forschungen. Sie spannen einen weiten Bogen, der Indien, China und Japan einbezieht. Seine Erkenntnisse sind übergreifender Natur und können vielfältige Synergien schaffen. Sie beziehen sich nicht nur auf chinesische und japanische Praktiken sondern eröffnen den Blick auf indische Vorläufer-Formen. Weiterlesen: Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu Jujutsu.
Der
wissenschaftliche DTB-Ansatz nutzt das Faszien-Erklärungsmodell und
nicht das Meridian-Modell der TCM. Nach östlicher Sehweise reinigt die
Übe-Praxis der Asanas die Meridiane. Die Vorstellung solcher
Energie-Kanäle betont das Feinstoffliche und gehört zur Traditionellen
Chinesischen Medizin. Dies bildet auch die Grundlage im Qigong und Tai
Chi Chuan (Taijiquan). Siehe dazu die Beschreibung des Altmeisters Yang
Chengfu in seinen Kommentaren zu den Taiji-Prinzipien. Demzufolge werden
mittels Training versandete Kanäle wieder frei durchgängig.
Der Lotus-Sitz im Chinesischen Yoga
*