CHINESISCHES YOGA

CHINESISCHES YOGA - HISTORIE - TECHNIK PRINZIPIEN

Willkommen in einer einzigartigen Welt!

Vitalität - Verbundenheit - Spiritualität - SEIN

Bagua und Chinesisches Yoga

Bagua-Zhang und Chinesisches Yoga - DTB-StudiesInteressant und spannend sind die Beziehungen zwischen dem Chinesischen Yoga und der Kampfkunst Bagua-Zhang (Pa Kua). Forschungen erweisen vielfältige Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Es macht aus DTB-Sicht Sinn, Bagua-Zhang neben Qigong und Tai Chi unter den Kollektiv-Begriff Chinesisches Yoga zu subsumieren. Lehrinhalte der Bagua-Ausbildung überlappen sich mit Qigong, Tai Chi und Shindo Yoshin Ryu Jujutsu.

 

Bagua-Zhang und Chinesisches Yoga

Das Bagua-Zhang (八卦掌, Kampfkunst gemäß den acht Trigrammen) bildet zusammen mit Taijiquan (太極拳 / 太极拳, Kampfkunst des Äußersten Prinzips) und Xingyiquan (形意拳 , Körper-Geist-Boxen) die sogenannten "Inneren Kampfkünste". Allerdings ist diese Kategorisierung wenig aussagekräftig, denn es fehlen stichhaltige Kriterien.

Klar ist allerdings die Bezeichnung Baguazhang - sie referenziert auf die acht Trigramme des I Ching, dem berühmten Buch der Wandlungen. Dieses Grundlagen-Werk gehört zu den Klassischen Schriften des Daoismus. Der Legende nach soll die Pakua-Kampfkunst ihren Ursprung in Klöstern und Tempeln des Wudang-Gebirges haben. Praktiziert werden acht unterschiedliche Sequenzen - man kann sie vergleichen mit Asana-Abfolgen.

Bagua-Trigramme und Chinesisches Yoga - DTB-ResearchBaguazhang (Pa Kua Zhang) ist eine chinesische Kampfkunst. Typisch sind kreisförmige Schrittfolgen und kreisende komplexe Armbewegungen. Deren spiralige Kraftwege ermöglichen zusammen mit optimierter Körperstruktur vielfältige Fajin-Anwendungungen mit explosiver Entladung. die nur schwer abzuwehren sind. Es gibt weit mehr Techniken mit offener Hand (chinesisch Zhang) als Fausttechniken. Grundlegend sind die acht Richtungen.


 

Etliche Schulen kombinieren Elemente des Bagua und Qigong in ihren Unterricht. Ziele sind u. a. Körperliche Flexibilität, Kraft und Ausdauer sowie Verbesserung des Stoffwechsels und der Gesundheit. Sie zielen beim Erlernen von stressreduzierenden Techniken auf mehr Entspannung, Ausgeglichenheit und Wohlbefinden.

 


 

Vieles aus dem Baguazhang findet sich auch im Wado-Karate und seinem Vorläufer Shindo Yoshin Ryu Jujutsu (s. Takamura-Ruyuha) und Shindo Yoshin Ryu Jujutsu (s. Toby Threadgill).