Chinesisches Yoga ist das Beste aus Qigong und Tai Chi (Taijiquan). Es fördert die Selbstheilung und bietet neben Asana-Statik harmonisch fließende Bewegungen. Aus der Vereinigung von Körperlichem und Geistig-Seelischem erwachsen Innere Verbundenheit, Stimmigkeit und Stabile Befindlichkeit. Eingebettet in CHAN-Meditation, TCM, Yin-Yang-Prinzip und DAO-Philosophie des steten Wandels ist das Heilverfahren effektiv und evidenz-basiert / langzeit-evaluiert.
In diesem Artikel berichtet DTB-Ausbilder Dr. Stephan Langhoff über seine Forschungen zu Historie und Prinzipien fernöstlicher Übe-Systeme der Kampfkunst, Meditation und Gesundheitsförderung. Das Neuartige seines ehrgeizigen Vorhabens: Die Studien spannen einen weiten Bogen, der Indien, China und Japan einbezieht. Seine Erkenntnisse sind übergreifender Natur und sind geeignet, vielfältige Synergien zu schaffen. Sie beziehen sich nicht nur auf chinesische und japanische Praktiken sondern eröffnen den Blick auf indische Vorläufer-Formen.
Eine Schlüsselrolle in seiner ganzheitlichen Sehweise kommt dem "Shindo Yoshin Ryu Jujutsu" zu. War die Samurai-Kampfkunst früher nur wenigen bekannt, so hat sich dies im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte weltweit verändert. Zwar ist die Hauptlinie des japanischen Domonkai-Verbandes mittlerweile nicht mehr existent, aber es hat sich ein autorisierter Nebenzweig erhalten: Das "Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu Jujutsu". Dessen Yoshinkai-Weltverband unter der Leitung von Toby Threadgill fördert und verbreitet diese Koryu-Schule rund um den Globus. Quelle: T. Threadgill und das Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu Jujutsu.
Auf Lehrgängen in Deutschland erläutert Threadgill Sensei gern, daß Shindo Yoshin Ryu Jujutsu seine technischen Wurzeln im chinesischen Wushu habe. Was liegt für den DTB-Chefcoach also näher, als einfach "eins und eins zusammenzuzählen"? Zumal auch Dr. Langhoffs Karate-Lehrer Teruo Kono stets Bezug nahm zu chinesischen Elementen und Prinzipien des Wado Ryu. Die Stilart wurde begründet durch seinen Lehrer H. Otsuka; dieser war auch ein Meister des Shindo Yoshin Ryu.
Während frühe Beiträge von Threadgill Sensei in Foren und Boards der Martial-Arts-Socialmedia zunächst ein echtes Nischen-Dasein führten, so hat sich das Bild heutzutage völlig gewandelt. Communities der Wado-Ryu-Karateka, Aikidoka und zunehmend DTB-Lehrbeauftragte erkennen den tieferliegenden Wert seines Grundlagen-Wissens zu Innerer Kampfkunst.
Hatte schon die Video-Serie des DTB auf die Möglichkeiten übergreifender Erkenntnisse aufmerksam gemacht, so wurde dies noch gesteigert durch die DTB-Konzeption des "Chinesischen Yoga".
Hier soll es gehen um die Samurai-Kampfkunst Shindo Yoshin Ryu Jujutsu, ihren Gründer K. Matsuoka und den Stammvater Y. Akiyama. Seit 2003 ist Threadgill Sensei der weltweit höchste und einzige offizielle Repräsentant des Takamura Shindo Yoshin Ryu Jujutsu. vermittelt als offizieller Kaisho (Vorstand) des von seinem Lehrer gegründeten Shinyokai-Verbands profundes Wissen, das einen Quantensprung für DTB-Yoga bedeutet. Im Fokus stehen historisch-technische Hintergründe der "Nairiki-No-Gyo (Übungen zur Entwicklung Innerer Kraft)".
Dazu gehören neben Gemeinsamkeiten der verbundenen Körperstruktur (Connectedness, Musubi, Budo-Body) und der Stabilität (Verwurzelung / Rootedness) insbesondere Prinzipien Innerer Kampfkunst (Neijia) und Elemente der Spiritualität (u. a. Zen, Dao-Philosophie, Transformation / Transzendenz). Hier wird die Körper-Geist-Verbindung des Chinesischen Yoga direkt "anfassbar".
Hilfreich für ein tieferes Verständnis ist insbesondere die Strategie des Wechsels von verbundenen und unverbundenen Bewegungen (Ju-No-Musubi und Go-No-Musubi). Wie im Tuishou (Push Hands) geht es darum, in den Partner hineinzuspüren und seine Balance zu brechen. Dies läßt sich mit den Nairiki-Übungen des Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu Jujutsu gut demonstrieren.
Hier kommt das Chinesische Yoga ins Spiel; es hat aus der indischen Urform grundlegende Prinzipien der Vereinigung von Körperlichem, Geistigem und Seelischem übernommen und weiterentwickelt im Sinne der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), Zen-Buddhismus und der Dao-Philosophie des "Tiandiren (Himmel-Erde-Mensch)". Zum ganzen Bild gehört dabei auch die japanische Kultur und Tradition des Bujutsu. Siehe die Doku Qigong und Chinesisches Yoga - Verbände in Deutschland .
Das 1864 von Katsunosuke Matsuoka begründete Shindo Yoshin Ryu Jujutsu ist die traditionelle Kampfkunst der Samurai. Sie kann auf eine jahrhunderte lange Historie zurückblicken, die über Y. Shirobei Akiyama hinaus auf chinesischen Vorläufern basiert. Deren Wushu-Prinzipien fokussieren auf Nachgiebigkeit, Flexibilität und eine Körper-Geist-Einheit, wie sie bereits im indischen Yoga zu finden ist. Für die DTB-Fortbildungen eröffnet sich hier ein weites Feld des "Chinesischen Yoga". Dazu sind Threadgill-Seminare als Lizenzfortbildungen seit 2012 anerkannt.
Toby Threadgill hat als derzeit höchster Repräsentant wohl den besten Überblick über den "State Of The Art". Für den DTB-Dachverband hat er ein internationales Seminar in Hamburg geleitet, das für DTB-Lehrbeauftragte als Lizenzverlängerung anerkannt ist. Threadgill Sensei hat zudem zusammen mit Ohgami Sensei ein Grundlagen-Werk erster Güte veröffentlicht: Shindo Yoshin Ryu - History And Technique". Mehr dazu: Toby Threadgill / Shindo Yoshin Ryu Jujutsu in Hamburg.
Der US-Amerikaner begann sein Training 1985 bei Großmeister Takamura Yukiyoshi (ursprünglicher Name Obata Yukiyoshi), dem Gründer der Nebenlinie "Takamura-ha Shindo Yoshin-ryu Jujutsu". Die Ryuha ist tief geprägt von Shintoismus, Kami-Gottheiten, Tempeln und Schreinen - ihr Name bedeutete zeitweilig "heilig". Seit Yukiyoshi Obata seinen Familiennamen änderte zur Verehrung von Takamura, dem Gründer des Takamura-No-Ono-Tempels, hat sich das sakrale Fundament weiter gefestigt.
Als Lizenzverlängerungen werden für DTB-Lehrbeauftragte auch stilarten-übergreifende Disziplinen empfohlen. Dies gilt für Lehrgänge in Threadgill-Dojos in Deutschland. Dies gilt für die Bundesländer Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Saarland, Bayern, Bremen, Hessen und Sachsen. Ab dem nächsten Jahr kommen hinzu: Rheinland-Pfalz, Berlin, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg,
Wer sich für weitere Details zu den Nairiki interessiert, findet im Internet reichhaltige Materialien. Neben Artikel von Lehrgängen auch Video-Mitschnitte. Kürzlich wurde auch die Threadgill produzierte Lehr-DVD von einem Schüler online gestellt. Dies ist auch lehrreich für viele Karate-Clubs, Sportstudios und SYR-Dojos die diese DVD von Threadgill nicht erhalten haben. Doch weiterhin sind etliche Web-Statements - selbst von SYR-Experten - unrichtig bzw widersprechen diametral der Meinung von Threadgill Sensei, der ja offiziell die Leitlinien des Yoshin-Kai repräsentiert. Die Frage steht im Raum, ob es in den "inneren SYR-Zirkeln" keine einheitliche Doktrin mehr gibt und ob der Fakten-Check nicht mehr beachtet wird.
Traditionelle Elemente aus dem chinesischen Wushu / Kungfu und haben sich bis heute im japanischen Budo erhalten - beispielsweise in Threadgills Takamura-ha. Gut zu erklären sind diese Zusammenhänge nicht nur am Beispiel von Threadgills Partner-Übungen sondern auch an den acht "Nairiki-No-Gyo (Übungen zur Stärkung innnerer Kraft)". All dies steht in engem Zusammenhang mit den DTB-Satzungszielen und westlicher Gesundheitsbildung.
Kürzlich erhielt ich eine interessante Anfrage. Es ging allgemein um die Ausrichtung von Seminaren, die von Tobin E. Threadgill geleitet werden. Aber es ging auch darum, welchen "Spirit" die Threadgill-Seminare / Master-Classes auf die Teilnehmenden haben. Siehe dazu Toby Threadgill Berlin, Baden, Bühl, Nürnberg, München, Freising, Saarlouis. Das häufige Thematisieren der "Nairiki-No-Gyo" seitens des Kaisho des Shindo Yoshin Ryu Jujutsu auf seinen Lehrgängen hat auch den Höhenflug des Chinesischen Yoga im DTB-Dachverband stark inspiriert.
Eine zentrale Frage zu den Nairiki lautete: Gehört diese "vom Himmel inspirierte Übungsreihe" auch zum Chinesischen Yoga? Meine kurze Antwort darauf war "Ja", und ich bin in einem früheren Artikel auf einige faszinierende Aspekte eingegangen, die ich über Jahrzehnte in historischer und technischer Hinsicht erforschen konnte.
Für DTB-Mitglieder sind Lehrgänge mit Toby Threadgill in Nürnberg, Freising und Berlin von besonderem Interesse, weil dort ja auch Treffen von Tai-Chi-Qigong-Gruppen stattfinden. Siehe dazu Die "Nairiki No Gyo" - Grundlagen, Prinzipien, Übungsformen.
Im Wado-Ryu-Karate, wie ich es von Großmeister Teruo Kono vermittelt bekam, wurden die Nairiki-Kata nur ansatzweise thematisiert und viele Fragen blieben offen. Besonders für Karateka sind die Threadgill-Lehrgänge daher eine inspirierende Quelle für neue Erkenntnisse. Auch für meine internationalen Forschungen ergeben sich größere Kontexte, die von Japan über China bis nach Indien reichen.
Denn es existieren etliche Techniken mit großen Ähnlichkeiten zu Yoga-Asanas. Gleiches gilt für die Lehrinhalte meiner chinesischen Lehrmeister des Qigong und Tai Chi Chuan (Taijquan). Dies betriff Seminare mit den Großmeistern Yang Zhenduo, Fu Zhongwen. Auch die Schriften des Altmeisters Yang Chengfu belegen das gemeinsame Taiji-Prinzip.
Insbesondere zählen dazu die aus dem Wushu / Kungfu stammenden Übungen des "Nairiki No Gyo". Diese Neijia-Techniken nutzen Innere Kraftlinien statt "Gairiki (segmentierte Energien)". Solche überlieferten Bujutsu-Essentials der Samurai gehen auf chinesische Taiji-Prinzipien zurück. Ihre Anwendung am Partner mutet magisch an und wird oft mystisch verbrämt als "Ki-Energie". Hingegen nutzt der DTB in seinen Fortbildungen wissenschaftliche Erklärungsmodelle der Faszien-Forschung.
Die vom Meister selbst produzierten Lektionen seiner Lehr-DVD sind mir persönlich eine exzellente Hilfe. Weltweit gibt es meines Wissens nur diese eine Grundlagen-Werk. Erklärt wird darauf jede einzelne Nairiki und auch ihre Kunren. Doch dieses einzigartige Meisterwerk ist nicht für die breite Öffentlichkeit gedacht und daher nicht zu kaufen. Ich selber habe die DVD vom Meister als Geschenk erhalten bei seinem Besuch für seinen Hamburger Lehrgang. Sie ist mir eine unschätzbare Hilfe bei meinen Forschungen und meinem eigenen Training.
Auch kann ich mit dieser großzügigen "Hilfe aus erster Hand" Fragen meiner Schüler sehr fundiert beantworten. Dabei lege ich besonderen Wert auf die "Important Points" des Meisters zu den einzelnen Übungen.
Es gibt aktuell eine Website eines Threadgill-Schülers, der Teile der Threadgill-DVD im Internet publiziert hat, obwohl der Kaisho damit nicht einverstanden sein dürfte! Ich poste diesen Link nicht, da dies sicherlich nicht im Sinne des Meisters wäre. Dennoch wünsche ich den Nairiki-Übungen eine weite Verbreitung - weit über die SYR-Community hinaus.
Der DTB-AK Forschung Shindo Yoshin Ryu Jujutsu dokumentiert Threadgill-Unterricht in Deutschland mit dem Schwerpunkt "Yo-Shin (Willow-Spirit)". Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Hessen, Sachsen, Rheinland-Pfalz, Berlin, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Bremen.
Am internationalen Nairiki-Lehrgang für das Tai Chi Zentrum Hamburg ev haben DTB-Mitglieder aus fast allen Bundesländern teilgenommen. Quelle: Toby Threadgill Shindo Yoshin Ryu Dojo List Germany: Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Hessen, Sachsen, Rheinland-Pfalz, Berlin, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Bremen.
Yoga-Meister, Qigong-Meister, Tai-Chi-Meister.
Hinweis zur "TSYR-Community": Forschungen und Recherchen gestalten sich schwierig. Vieles ist geheim und bleibt "Inneren Kreisen" Eimgeweihter vorbehalten. Und selbst diese Experten sind uneins - manche beharren eisern selbst auf längst Widerlegtem oder haben wenig Interesse nach dem "Blick über den Horizont". All dies wird im DTB dokumentiert und analysiert.
Autor Dr. Stephan Langhoff ist seit Jahrzehnten bekannt als Schöpfer eines integralen Lehransatzes für Chinesisches Yoga (die drei chinesischen Fachbereiche Tai Chi, Qigong und deren Tuishou-Partner-Formate). Seine sino-japanischen Forschungen beziehen sich u. a. auf Aikido, Judo, Jujutsu, Karate und Yoga-Asanas. Webseite: Dr. phil. Stephan Langhoff.
*
"Nairiki" Die acht Nairiki-No-Gyo werden bezeichnet als "vom Himmel inspirierte Lehren der Inneren Kraft": Quelle: Nairiki-No-Gyo - Übungen für Innere Kraft.
**
genauer "zunehmender Mond nach drei Tagen". Persönliche Kommunikation mit Toby Threadgill, Deutschland
***
Evergreen, Colorado, United States · Administrative and Technical Leader · Toby Threadgill und Takamura-ha Shindo Yoshin Kai
****
Update 4: Threadgill Seminars 2023 For 2023 there are several important seminars scheduled all over the globe and led by Toby Threadgill. As usual, the topics cover a wide variety of T-SYR aspects. In 2023 there seems to begin a new era concerning the formats of instruction. TSYR-members form an extra "master-class for the inner circle" whereas Wadokas and other interested martial artists get taught in a different group set aside. Whether this new concept will be continued in the future remains to be seen. There will be seminars in Berlin in late in 2023.
FAJIN im Qigong und Tai Chi (Taijiquan) Chinesisches Yoga
Graduierungen für Meister / Gurus des Chinesischen Yoga, Qigong / Tai Chi sind traditionell oft romantisierend mit vielerlei Mythen verwoben. Mehr dazu Yoga-Gurus / Yoga-Meister.