Kontakt: Es berät Sie DTB-Chefausbilder Dr. Stephan Langhoff Chinesisches Yoga ist das Beste aus Qigong und Tai Chi (Taijiquan). Es berät sie DTB-Geschäftsführung Dr. Stephan Langhoff, Tel 040 2102123, s.langhoff@tai-chi-zentrum.de .

Push Hands-Ausbildungen des DTB-Dachverbands

Der DTB zählt zu den chinesischen Übe-Systemen Tai Chi (Taijiquan) und Qigong nicht nur die Solo-Formen sondern auch deren Partner-Routinen. Sie heißen auf chinesisch "Tuishou" und werden international meist als "Push Hands" bezeichnet.

Vielen Adepten gelten die Zweier-Übungen als "DNA des Neijia (Innere Kampfkunst)", denn hier wird das Yin-Yang-Prinzip im Wortsinne "anfassbar". Beim Erkunden dieses Terrains lernt man auch vieles aus der chinesischen Dao-Philosophie und entwickelt mehr "interkulturelle Kompetenz".

 

Es haben sich im Laufe der Jahrhunderte verschiedenartige, oft geheimgehaltene Systeme gebildet. Sie haben im Reich der Mitte eine lange Wertschätzung, denn traditionell wurden sie in Wudang-Systemen eingestuft als Lackmus-Test für Entwicklung und Einsatz innerer Energien.

Zweier-Formen als "Kronjuwelen des Qigong und Tai Chi"

Beim Training solcher Erprobungen werden die Lernschritte in DTB-Schulen methodisch-didaktisch klar aufgebaut. Dabei entstehen aufgrund der Dynamik vielfältige spannende Synergien. Daher bezeichnet der DTB die Übungen zu zweit als "Kronjuwelen des Qigong und Tai Chi".

Lernende und Lehrende aus ganz Deutschland nutzen diese Kronjuwelen und absolvieren DTB-Seminare für ihre berufliche Weiterbilduung. In Masterclass-Lehrgängen für Fortgeschrittene werden auch Prinzipien der Kampfkunst und Selbstverteidigung gelehrt. Siehe Push-Hands-Ausbildung in der ZPP-Lehrerschmiede.

Partner-Übungen im indischen Yoga

Hinweis: Wenngleich auch im indischen Yoga und im modernen Yoga zahlreiche Partner-Formen existieren, so lassen sich diese nicht eins-zu-eins mit den chinesischen Neijia-Traditionen in Beziehung setzen.

Yoga-Lehrer erweitern ihren Hintergrund

Zu den Teilnehmenden zählen auch zahlreiche Yoga-Lehrer anderer Stilarten wie Hatha-Yoga, Yin-Yoga, Tao-Yoga. Einer der Gründe: Aus den DTB-Übungen kann man einzelne Bausteine zu einem zielgruppen-gerechten Angebot zusammenstellen (z. B. Faszien-Qigong oder Stille-Übungen). Dieses bewährte Baukasten-Prinzip ist für praktisch alle Yoga-Schulen Deutschlands geeignet. Der Hintergrund: Absolventen der DTB-Ausbildungen unterrichten bei den unterschiedlichsten Einrichtungen. Dazu gehören beispielsweise Volkshochschulen, Familienbildungsstätten, Sportvereine, Fitness-Studios und viele mehr.

Die deutsche "Pusher-Szene"

Wer in diesen faszinierenden Bereich des chinesischen "Neijia (Innere Kampfkunst)" tiefer eindringen möchte, sollte wissen: Ein Großteil der Anbieter sind "Trittbrettfahrer" - sie nutzen Push Hands als willkommenen Beifang ohne ausreichend qualifiziert zu sein.

Ihre phantasievollen Kreationen folgen dem moderen, von Esoterik-Folklore geprägten Zeitgeist, bei dem es mehr um "gefühlte Fakten",  Wunschdenken und Wohlbefinden geht als um realistische Selbsteinschätzung, Selbstreflektion und innere Weiterentwicklung.

Typischerweise bezieht man sich in diesem Künstler-Ambiente und seinen Subkulturen auf die traditionellen Anschauungen chinesischer Familien-Dynastien des Tai Chi (Taijiquan). Ihrer Deutungshoheit zufolge siegen Push-Hands-Meister durch den Einsatz von "Qi-Energie" bzw. "Fajin (Qi-Einsatz)".

Angeblich mache die Anwendung des "Tai Chi (Äußerstes Pinzip)" ihre Techniken zur "ultimativen Kampfkunst", der andere nichts engegensetzen könnten. Doch die Wirklichkeit sieht ganz anders aus - und hier spielt man in vielen "Studios" und "Akademien" weiter unbeirrt "des Kaisers neue Kleider".

Push-Hands-Ausbildung - der DTB-Dachverband informiert

Zu dieser "traditionellen Qi-Sehweise" der alten Tao-Meister propagieren DTB-Schulen als Korrektiv einen ganz anderen realitätsbezogenen Lehransatz mit anderen Lernzielen. Er entspricht vollständig den Standards westlicher Gesundheitsförderung.

In diesem DTB-Rahmen fördert Push Hands nachhaltig die Entwicklung von Lifeskills, Resilienz und deren Übertragung in den beruflichen und privaten Alltag (Alltagstransfer). Die Lehrgänge sind zpp-anerkannt und zugelassen als staatlich anerkannter Bildungsurlaub in vielen Bundesländern.

Chinesische Übe-Systeme zur Entwicklung innerer Kraft basieren traditionell auf dem "Qi-Erklärungsmodell". Es besagt, kurz gefaßt, das die Lebensenergie ("Qi-Energie") durch das Meridian-Netzwert ("Jingluo") des Körpers ungehindert zirkulieren muß, um seine Wirkung zu entfalten.

Wenngleich die positiven Auswirkung auf Körper, Geist und Seele durch wissenschaftliche medizinische Studien längst belegt - also unbestritten - sind, benutzt der DTB-Dachverband das alternative Erklärungsmodell der Faszien-Arbeit und der funktioinalen Anatomie.

Auch in diesem Tuishou-Bereich empfiehlt sich der DTB-Dachverband als Ansprechpartner. Er hat Gesundheitsprogramme mit diesen Zweier-Übungen bei der Zentralen Prüfstelle Prävention ZPP anerkennen lassen. Sie werden als Krankenkassen-Kurse bundesweit finanziell gefördert.

Worum geht es bei den Zweier-Übungen Tuishou (Push Hands)?

"Push Hands" oder "Pushing Hands" ist der internationale Name für das chinesische "Tuishou". Damit werden Partner-Routinen bezeichnet. Weit verbreitet sind auch die Namen "Hände-Schieben" und "Schiebende Hände".

Die Pushhands-Übungen gehören gleichermaßen zum Qigong und Tai Chi (Taijiquan). Design und Strategie folgen den Prinzipien des Neijia (Innere Kampfkunst) und der DAO-Philosophie des Yin-Yang-Wechselspiels. Die Übepraxis ist eine bewährte Methode für Stress-Abbau und Entspannung. Gefördert werdem Resilienz / Innere Kraft und Life-Skills / Soft-Skills.

Ein Ziel dieser aus der Inneren Kampfkunst (Neijia) stammenden Übepraxis ist die Entwicklung Innerer Kraft, Verbundenheit, Achtsamkeit und Stabilität. Trainiert werden unablässig stetiger Kontakt, entspannte Bewegung und strategische Prinzipien der Nachgiebigkeit / Flexibilität.

Beim Push-Hands-Wechselspiel werden die Gesetzmäßigkeiten des Yin-Yang-Prinzips praktisch erfahrbar. Konsequentes Training entwickelt Wissen über eigene Stärken und Schwächen. Dieser "stetige Lackmustest" ist gut geeignet für ein effektives Umgehen mit Problemen im privaten und beruflichen Alltag.

DTB-lehrerschmiede: Push-Hands-Ausbildung Hannover / Niedersachsen

Nach den erfolgreichen Anfängen in den 90-ger Jahren in Hamburg wurden Push-Hands-Lehrgänge bundesweit in den Bundesländern angeboten. Die in Niedersachsen gelegene "Lehrerschmiede Deutschland" bildet dabei ein zentrales Zuhause für DTB-Lehrer aus dem In- und Ausland. Dafür wurde die Studygroup "Push-Hands-Ausbildung Hannover" gegründet. Siehe Push-Hands-Ausbildung Hannover / Niedersachsen.

Das DTB-eigene Regional-Netzwerk bietet Basis-Übungen des Tuishou für Anfänger und Aufbau-Übungen (Masterclass) für Fortgeschrittene aus dem DTB-Modulhandbuch. Zusatz-Angebote des Masterclass-Formats sind Fajin und Selbstverteidigung.

Verbände, Schulen und Lehrer sind vor Ort typischerweise eingebettet in ihr spezielles "Ambiente". Leider ist dies oft geprägt von Esoterik, Heilslehren und Lobbyismus. Besonders deutlich wird dies im Bereich der Zweier-Übungen. Ich hingegen rate zu mehr innerer Unabhängigkeit, Wissenserweiterung - und den gesunden Menschenverstand!

Überblick: Push-Hands-Ausbildung im DTB-Dachverband

Bei DTB-Schulen ist die Push-Hands-Ausbildung integriert in das Chinesische Yoga und damit in die kombinierte Tai-Chi-Qigong-Ausbildung (Quelle DTB-Dachverband). Jeder bestimmt dabei seinen Weg und sein Ziel individuell (s. Stufung / Kosten)

Push-Hands-Ausbildung - grundlegende Besonderheiten

DTB - Chef-Coach Dr. Langhoff sagt zu seinem Tuishou-Verständnis: Die Art und Weise, wie ich das "Hände-Schieben" unterrichte, weist zahlreiche Besonderheiten auf, die man so in anderen Schulen nicht findet. Der DTB hat mein Lehrkonzept übernommen. Die Push-Hands-Ausbildungen der DTB-Schulen kommen ganz ohne den Esoterik-Ballast von Jahrhunderten aus und somit ein modernes zukunftsorientiertes Lehrer-Profil./p>

Ich gehe unvoreingenommen an das Übungsgut heran - ganz ohne ideologische Dogmen. Ich halte  daher nichts von den weitverbreiteten überheblichen und eng-gefaßten "Wudang-Parolen", nach denen extrem dogmatisch nur spezielle Stile über die "Wahre Qi-Kraft" verfügen und alle anderen stattdessen "Kraft gegen Kraft setzen" würden. Solche längst überholten rückwärtsgewandten Sehweisen bringen doch niemanden weiter!

PPush-Hands-Kursangebote nach bundeseinheitlichen Richtlinien und Mindeststandards

Der DTB empfiehlt seinen Schulen, das standardisierte DTB-Format für Unterricht Vor Ort anzupassen. So bekommen Interessierte einen Überblick. Die Ankündigung sollte folgende Punkte ausweisen:


 

Update von Dr. Langhoff zu seiner Push-Hands-Ausbildung

Das "Chinesische Yoga" spielt eine inspirierende Rolle in meinem ganzheitlichen Ansatz des Richtig Lernen und Lehrens - und insbesondere bei den Push-Hands-Partnerübungen. Ich blicke also auch dadurch "über den Tellerrand" isolierter Übe-Systeme. Kurz gesagt: Wer östliche Künste praktiziert, hält eine Art Haupt-Schlüssel in Händen, der Tür und Tor öffnen kann zu innerer Weiterentwicklung, die auf Resilienz, Zuversicht und Selbstheilung basiert.

Ich habe mir Push-Hands-Konzepte von der ZPP-zertiflizieren lassen und biete kostenlose Konzept-Einweisungen während meiner Lehrgänge. So kann jeder dann finanziell geförderte Krankenkassen-Kurse anbieten. Artikel: Push-Hands-Ausbildung Hannover / Niedersachsen.


Push-Hands-Ausbildungen vor Ort

Push-Hands-Ausbildung finden in allen Bundesländern statt. Kooperationspartner gesucht für Räumlichkeiten in: Baden-Württemberg Stuttgart, Bayern München, Berlin, Brandenburg Potsdam, Bremen, Hamburg, Hessen Wiesbaden, Mecklenburg-Vorpommern Schwerin. Niedersachsen, Hannover, Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, Rheinland-Pfalz Mainz, Sachsen Dresden, Sachsen-Anhalt Magdeburg, Schleswig-Holstein Kiel, Saarland Saarbrücken, Thüringen Erfurt.

Kontakt

DTB-Geschäftsführung Dr. Stephan Langhoff, Tel 040 2102123, s.langhoff@tai-chi-zentrum.de, https://taichi-qigong-richtig-lernen-dr-langhoff.de/ . Mehr über uns: DTB - Ihre Dach-Organisation für Chinesisches Yoga.


 

Dokumentationen der YUJIA-Qualitätsgemeinschaft:

Herzlichen Dank an die Bundesland-Arbeitskreise, die an der Erstellung der ZPP-Curricula mitgearbeitet haben. Wir hatten die Unterlagen für die Vorab-Prüfung eingereicht und darauf die Anerkennung für alle drei Konzepte erhalten.

Der Arbeitskreis "Push-Hands-Ausbildung Hannover"

Dank geht auch an den Arbeitskreis "Push-Hands-Ausbildung Hannover". Unter seiner Federführung konnten viele wichtige Fragen geklärt werden zu den traditionellen "Qi-Erklärungsmodellen". Ihnen zufolge diente Tuishou traditionell zur Erproben der Inneren Kraft, der Körperkoodination, der Balance und dem Hineinspüren in den anderen.

Darüber hinaus hat der AK an wichtigen Skripten und Updates für das "Push-Hands-Manual " geprüfter Lehrer DTB" mitgearbeitet. Dazu zählen auch Extra-Programme für Kinder und Jugendliche, Antiaggressionstraining und Selbstbehauptung für Mädchen und junge Frauen. Siehe auch Arbeitskreis "Push-Hands-Ausbildung Hannover".

Baden-Württemberg  Push-Hands-Ausbildung  Stuttgart (Qigong-Taijiquan-Netzwerk Stuttgart Köln)

Push-Hands-Ausbildung Stuttgart QIGONG / TAI CHI

Ausbildung Bayern Push-Hands-Ausbildung 

MÜNCHEN Push-Hands-Ausbildung 

BERLIN / BRANDENBURG Push-Hands-Ausbildung 

Bremen  Push-Hands-Ausbildung 

Push-Hands-Ausbildung

Push-Hands-Ausbildung

Push-Hands-Ausbildung: Online-Kurse, DVDs / USB und Präsenz-Seminare

Hamburg Push-Hands-Ausbildung 

Hessen Push-Hands-Ausbildung Frankfurt  Wiesbaden (Qigong-Taijiquan-Netzwerk Wiesbaden Frankfurt)

Frankfurt / Main  Wiesbaden, Kassel, Darmstadt

Mecklenburg-Vorpommern  Push-Hands-Ausbildung  Schwerin

Schwerin Netzwerk ZPP-Module Ausbildung Qigong Taijiquan / Tai Chi Chuan Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen Push-Hands-Ausbildung Hannover, Nordheide

NRW Push-Hands-Ausbildung Düsseldorf, Köln, Duisburg Essen

KÖLN Push-Hands-Ausbildung (Qigong-Taijiquan-Netzwerk Köln - Stuttgart)

Rheinland-Pfalz Push-Hands-Ausbildung  Mainz Koblenz

Saarland / Saarbrücken  Push-Hands-Ausbildung 

Sachsen  Push-Hands-Ausbildung Leipzig Dresden (Qigong-Taijiquan-Netzwerk Dresden / Leipzig)

Sachsen-Anhalt Push-Hands-Ausbildung  Magdeburg

Schleswig-Holstein Push-Hands-Ausbildung Kiel Flensburg

Thüringen  Push-Hands-Ausbildung  Erfurt  (Qigong-Taijiquan-Netzwerk Erfurt Thüringen)