CHINESISCHES YOGA

Prinzipien des Tai Chi und Qigong

CHINESISCHES YOGA - Prinzipien des Tai Chi und Qigong

Willkommen in einer einzigartigen Welt!

Vitalität - Verbundenheit - Spiritualität - SEIN

Die Prinzipien im Chinesischen Yoga - Richtlinien für Qualität in der Übepraxis

Chinesisches Yoga hat übergeordnete Standards - es basiert auf den Prinzipien des Qigong und Tai Chi (Taijiquan) sowie der TCM und der Yin-Yang-Komplementarität. Die Prinzipien des Chinesischen Yoga bilden ein "magisches Dreieck" von Yangsheng-Gesundheitspflege, Meditation und Kampfkunst. Den Kern bildet die Körper-Geist-Einheit bis hin zur Spiritualität. Was dies konkret bedeutet, erklärt hier DTB-Ausbilder Dr. Stephan Langhoff.

Prinzipien des Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong

Die traditionell überlieferten Prinzipien sind "die Seele des Chinesischen Yoga". Sie etablieren den "Goldstandard" für die Übepraxis. Sie bilden eine Richtschnur für das korrekte Üben und trennen Falsches von Richtigem. Damit stehen diese Vorgaben für einheitliche Qualitätskontrolle: Sie schaffen eine Orientierung, die den Praktizierenden über alle Generationen eine praktische Hilfestellung  geben.

Das Chinesische Yoga versteht der DTB-Dachverband als Oberbegriff für Qigong und Tai Chi (Taijiquan). Ein entscheidender Grund für diese Systematik ist die gemeinsame Grundlage der Künste - diese Richtlinien wurden in den Klassischen Schriften überliefert und sind teilweise jahrtausende alt. Dabei wirkten historische und kulturelle Aspekte auf komplexe Art zusammen.

Über viele Generationen haben die Meister des Qigong und Tai Chi (Taijiquan) diese Grundlagen immer feiner herausgearbeitet und formuliert. In diesen Leitlinien bezogen sie sich auf die Traditionelle Chinesische Medizin, Qi-Lebenskraft, Meridiane und das Yin-Yang-Prinzip. Chinesisches Yoga beruht auf Daoistischer Philosophie und dem Chan-Buddhismus, wie sie in den Klöstern von den Mönchen praktiziert wurden.

Gemeinsamkeiten der Stilarten

Das "瑜伽, yújiā" weist eine große Bandbreite von Stilvarianten auf, die mit unterschiedlichen Vorgaben und Zielsetzungen praktiziert werden. Doch unter der Oberfläche existieren gemeinsame Grund-Prinzipien. Dazu gehören Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Yin-Yang-Balance und Körper-Geist-Spiritualität. Diese erwächst aus der DAO-Philosophie (Wudang) und dem CHAN-Buddhismus (Shaolin).

Lesetipp

Der Lotus-Sitz im Chinesischen Yoga


 

 

Anmerkungen

Spiritualität im Chinesischen Yoga

Körper-Geist-Einheit im Chinesischen Yoga