Chinesisches Yoga ist das Beste aus Qigong und Tai Chi (Taijiquan). Es fördert die Selbstheilung und bietet neben Asana-Statik harmonisch fließende Bewegungen. Eingebettet in CHAN-Meditation, TCM, Yin-Yang-Prinzip und DAO-Philosophie des steten Wandels ist das Heilverfahren effektiv und evidenz-basiert / langzeit-evaluiert. .
Anfragen an den DTB-Dachverband betreffen häufig das Thema "ZPP-Zertifizierung gemäß § 20 SGB V". Hier folgen Updates, wenn sich die ZPP-Vorgaben ändern. Sie betreffen Standardisierte Konzepte, Konzept-Einweisungen, Stundenverlaufspläne und neue Rahmenpläne.
DTB-Fachkräfte bieten zertifizierte Kurse mit Förderung durch Krankenkassen an. Der DTB-Dachverband hat mittlerweile 5 Kurs-Konzepte von der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) anerkennen lassen. Alle Angebote sind daher Gesundheits- und Präventionskurse. Die langjährige Erfolgsbilanz beträgt einhundert Prozent! Es gibt im DTB kostenlose Konzept-Einweisungen für ReZertifizierung .
Eine Reihe von Kursen werden von Krankenkassen finanziell gefördert - Teilnehmende bekommen Geld zurück. Anerkannte Lehrende dürfen ihre Angebote mit dem Passus bewerben: "Zertifiziert von der Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkassen als Präventionskurs". Zu den Absolventen solcher DTB-Ausbildungen zählen auch zahlreiche Yoga-Lehrer der Stilarten Hatha-Yoga, Yin-Yoga und Tao-Yoga.
Psychosozialer Stress, ist weit verbreitet. Qigong kann die üblichen Teufelskreise durchbrechen und umfassende Erfolgserlebnisse schaffen - sowohl auf körperlicher als auch auf emotionaler und intellektueller Ebene. Dies führt zur Verringerung vieler Folgeerkrankungen und damit zu volkswirtschaftlichen Ersparnissen Ganzheitliche Übungssysteme aus China haben eine lange Tradition. In den letzten Jahrzehnten erlebten sie eine weltweite Verbreitung. Dazu gehört das Qigong.
„Qigong“ ist ein moderner Begriff des 20. Jahrhunderts für das, was früher als „Daoyin (Dehnen und Leiten)“ bezeichnet wurde. Solche Übungen sind auf 2000 Jahre alten Seidenmalereien des Mawangdui-Grabs erhalten. Sie fallen unter „Yujia“; dies ist ein Sanskrit-Lehnwort, das seit 1800 Jahren in China benutzt wird und damals „Yoga“ ausgesprochen wurde.
Dao-Yin ist der frühere Name für Qigong. Es bedeutet „Dehnen und Leiten“ und bezeichnet eine Reihe von Übungen zur Einheit von Körper und Geist, die als eine Form des daoistischen Neigong, der Meditation und Achtsamkeit praktiziert werden. Sie beruhen auf der Traditionellen Chinesischen Medizin
Yijinjing, die Muskel- und Sehnenstärkung oder "Transformation der Muskulatur" ist eine der ältesten Übungen des Chinesischen Yoga. Sie geht auf Bodhidharma zurück, der mit dieser Sequenz laut Legende die unzureichende Konstitution der buddhistischen Mönche verbessern wollte.
Die Fachbereiche Qigong, Tai Chi (Taijiquan) sowie ihre jeweiligen Partner-Übungen (Tuishou / Push Hands) tragen das Kassen-Qualitätssiegel "Deutscher Standard Prävention" - die Zentrale Prüfstelle hatte die Standardisierten Konzepte des DTB gleich nach ihrer Gründung 2014 überprüft und zugelassen für finanziell geförderte Kursangebote für Versicherte von Krankenkassen gemäß §20 V als Hilfe zur Selbsthilfe.
Das Chinesische Yoga ist hier eine maßgeschneiderte Praxis. Ihre Prägung durch die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und die Yin-Yang-Philosophie ist eine Besonderheit. Eingebettet in ZEN-Buddhismus und DAO-Kosmologie bieten ihre Sub-Systeme einen gangbaren Weg zum Ausschöpfen innerer Potenziale jedes Einzelnen. Das Fazit: Chinesisches Yoga ist der Königsweg zum Aufbau von Resilienz, Innerer Kraft und Soft Skills.
Übersicht hier: ZPP-Ausbildungen im DTB-Dachverband
Quelle: Lehrer-Ausbildung Chinesisches Yoga - Ausbildung in DTB-Schulen
Chinesisches Yoga ist integriert in die DTB-Lehrerausbildungen.
Sie sind anerkannt von der ZPP
für finanziell geförderte Krankenkassen-Kurse mit einer Erfolgsbilanz
von 100 %. Das bedeutet, daß noch nie ein Absolvent abgelehnt wurde. Das wissenschaftliche
Erklärungsmodell basiert auf Faszien-Forschung statt auf "Meridianen", "Prana" oder
"Qi". Lehr-Inhalte, Lernziele und Methodik sind bundesweit verbindlich
festgelegt im DTB-Modulhandbuch. Sie entsprechen den Standards
westlicher Gesundheitsbildung.
Wer sich für eine Lehrerausbildung für Chinesisches Yoga interessiert, ist gut beraten, wenn er sich zuvor detailliert informiert. Zum einen sollte man darüber recherchieren, was Chinesisches Yoga ist und was man mit der Ausbildung persönlich für sich bezweckt. Man sollte wissen, daß von Anfang bis Ende durchgehend währen der gesamten Ausbildung die Yoga-Prinzipien die Richtschnur bilden.
"Dao
Yin" ist ein Programm der "International Health Qigong
Federation". Es basiert auf der
traditionellen Qigong-Theorie, den TCM-Prinzipien und modernen Methoden der Sportwissenschaft. Mit anmutigen und therapeutischen Bewegungen können die
Übungen den Muskeltonus und die Knochenstruktur verbessern und die
allgemeine Ausdauer und Flexibilität des Körpers stärken. Auch das
Gehirn und die Funktionen der inneren Organe im Körper
können davon profitieren.
Gesundheits-Qigong ist eine beliebte und bewährte
Gesundheitsübung für inneres und äußeres Wohlbefinden (Well-Being). Sie dient der Förderung der allgemeinen geistigen und körperlichen Fitness und
des Wohlbefindens. Das Design seiner Ganzkörper-Bewegungen konzentriert sich
auf das Öffnen und Schließen, das Auf- und Absteigen, das Drehen, das Beugen und Strecken des Körpers, seiner Sehnen und Knochen.
Der DTB hat den Vorschlag zur offiziellen Formulierung übernommen. Er lautet:
Nachweis für die Anerkennung als Anbieter von Tai-Chi-Kursen / Qigong-Kursen bei Krankenkassen entsprechend den Kriterien zur Zertifizierung von Kursangeboten in der individuellen verhaltensbezogenen Prävention nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 SGB V, Bereich Stressbewältigung/ Entspannung. Das Zertifikat ist bundesweit gültig. Es beinhaltet die Qualitätsstandards des DTB-Dachverbandes und seiner Partner-Organisationen. Bestätigung: Die Vermittlung der fachwissenschaftlichen Kompetenzen erfolgte durch DTB-Fachpersonal, das über entsprechende Berufs- oder Studienabschlüsse verfügt (s. Anlage 5 ZPP-Dozenten-Team).
Unter der Bezeichnung "Chinesisches Yoga Ausbildung" hat der DTB eine Dokumentation erstellt, die das von der ZPP benutzte Scoring-Verfahren wissenschaftlich begleitet, um alle künftig erforderlichen Anpassungen zeitnah umzusetzen. Weiterlesen: Chinesisches Yoga Ausbildung.
Es ist bemerkenswert, daß die Zentrale Prüfstelle Prävention für finanziell geförderte Kurse bei Krankenkassen ausschließlich Hatha-Yoga anerkennt - und unlängst wurden die Voraussetzungen für das Prüfverfahren deutlich hochgeschraubt. Yoga-Lehrer müssen künftig auch Bescheid wissen über Philosophie und Geschichte des Yoga.
Dazu empfiehlt die ZPP beispielsweise auch Kenntnis relevanter historischer Yogatexte, Ethik (Yama und Niyama), wesentliche Schulen und Zweige der Yoga-Geschichte, Einbettung in die Traditionelle Indische Medizin und Aspekte des Ayurveda.
Ebenso bemerkenswert ist, daß die sogenannte "Fachpraktisce Kompetenz" 270 Zeitstunden umfasst, die ausschließlich in Präsenz-Unterricht absolviert werden müssen. *
Quelle: Konzept-Entwurf Kurs-Angebote, Krankenkassen / ZPP.
Siehe auch Chinesisches Yoga im QDD-Dachverband.
Der DTB-Arbeitskreis "Lehrer-Ausbildung Wiesbaden" hat berufsbegleitende Block-Module entwickelt, die gerade für nicht so mobile Menschen eine große Hilfe bieten. Für die begehrte ZPP-Anerkennung kann man damit alle nötigen Voraussetzungen erfüllen. Das Besondere: Für die Präsenz-Stunden braucht man auf Wunsch nur zweimal aus dem Haus! Und dies kann sich sogar noch verringern, wenn bereits zuvor Seminar-Stunden abgeleistet wurden und diese belegbar sind. Quelle: Qigong-Taijiquan-Ausbildung Wiesbaden / Frankfurt.
Herzlichen Dank an die Bundesland-Arbeitskreise, die an der Erstellung der ZPP-Curricula mitgearbeitet haben. Wir hatten die Unterlagen für die Vorab-Prüfung eingereicht und darauf die Anerkennung für alle drei Konzepte erhalten.
Baden-Württemberg Ausbildung Chinesisches Yoga Stuttgart (Qigong-Taijiquan-Netzwerk Stuttgart Köln)
AUSBILDUNG CHINESISCHES YOGA Stuttgart QIGONG / TAI CHI
Ausbildung Bayern Chinesisches Yoga Ausbildung
MÜNCHEN Ausbildung Chinesisches Yoga
BERLIN / BRANDENBURG Chinesisches Yoga Ausbildung
Bremen Chinesisches Yoga Ausbildung
Chinesisches Yoga Ausbildung: Online-Kurse, DVDs / USB und Präsenz-Seminare
Hamburg Chinesisches Yoga Ausbildung
Hessen Chinesisches Yoga Ausbildung Frankfurt Wiesbaden (Qigong-Taijiquan-Netzwerk Wiesbaden Frankfurt)
Frankfurt / Main Wiesbaden, Kassel, Darmstadt
Schwerin Netzwerk ZPP-Module Ausbildung Qigong Taijiquan / Tai Chi Chuan Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern Chinesisches Yoga Ausbildung Schwerin
Niedersachsen Chinesisches Yoga Ausbildung Hannover (Qigong-Taijiquan-Netzwerk Hannover, Lüneburg Nordheide)
NRW Chinesisches Yoga Ausbildung Düsseldorf, Köln, Duisburg Emmerich Essen
KÖLN Chinesisches Yoga Ausbildung (Qigong-Taijiquan-Netzwerk Köln - Stuttgart - Essen)
Rheinland-Pfalz Chinesisches Yoga Ausbildung Mainz Koblenz
Saarland / Saarbrücken Chinesisches Yoga Ausbildung
Sachsen Chinesisches Yoga Ausbildung Leipzig Dresden (Qigong-Taijiquan-Netzwerk Dresden / Leipzig)
Sachsen-Anhalt Ausbildung Chinesisches Yoga Magdeburg
Schleswig-Holstein Ausbildung Chinesisches Yoga Kiel Flensburg
Thüringen Chinesisches Yoga Ausbildung Erfurt (Qigong-Taijiquan-Netzwerk Erfurt Thüringen)
*
Dazu zählen folgende Punkte.
Yoga-Praxis bezüglich Asana, Pranayama, Meditation mit vertiefter Selbsterfahrung und Schulung in Anleitung und Beratung. Hierbei zunächst generelle Kenntnisse und Praxis zu den drei Bereichen sowie Kompetenz des Yoga für Gesunde · Vermittlung der wesentlichen Asanas in Theorie und Praxis (ggf. Verwendung von Hilfsmitteln) sowie ihrer möglichen spezifischen Wirkungen, möglichen Verletzungsrisiken, Hauptwirkungen und Kontraindikationen · Wesentliche Techniken des Pranayama mit spezifischen Wirkungen, möglichen Nebenwirkungen, Kontraindikationen · Wesentliche Meditationstechniken mit Hauptwirkungen, möglichen Nebenwirkungen und Kontraindikationen · Mögliche Interaktionen und Synergien mit anderen Techniken der Entspannung, Spannungsregulation, Bewegung · Aspekte von und Interaktion mit Ernährung · Spezifische Aspekte hinsichtlich verschiedener Lebenslagen von Teilnehmenden (z.B. Schwangerschaft, Alter) · Yogapraxis (Asana, Pranayama, Meditation) bei gesundheitlichen Einschränkungen und häufigen Beschwerdebildern · Kenntnisse häufiger Beschwerdebilder, wie z.B. o chronische Rücken-, Nacken- und Kopfschmerzen o Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (autoimmunbedingt verschleißbedingt, Stoffwechselstörungen mit rheumatischen Beschwerden rheumatische Beschwerdebilder im Bereich der Muskulatur und Sehnen, chronische Knochenerkrankungen) o chronische neurologische Erkrankungen (Migräne, Multiple Sklerose, Mb. Parkinson) o Fatigue bei Krebserkrankungen 18 Die bis zum 30.06.2023 geltenden Mindeststandards für Hatha Yoga sind auf der Homepage des GKV-Spitzenverbandes als DownloadDatei erhältlich 19 Unter dem Modul „Selbsterfahrung“ ist eine reflektive Selbsterfahrung (d.h. die (Selbst-)Reflexion zum Thema Hatha Yoga) im Rahmen der im Fokus stehenden Programmeinweisung zu verstehen. Eine Teilnahme an einem Präventionskurs ist nicht anerkennungsfähig. Seite 29/36 o Bluthochdruck o Herzkreislauferkrankungen o chronische Beeinträchtigungen des Atmungssystems z.B. Asthma bronchiale o chronische Darmerkrankungen o chronische Augenerkrankungen · Kenntnisse über Schmerzmechanismen und unterschiedliche Schmerzformen (akut, rezidivierend, chronisch) · Kenntnisse spezifischer Wirkungen von Asana, Pranayama und Meditation und deren Kontraindikationen in Bezug auf häufige Beschwerdebilder · Anleitung und Beratung unter Berücksichtigung funktioneller Auffälligkeiten und Bewegungsbeeinträchtigungen sowie individuelle Anpassung an die Möglichkeiten und Bedürfnisse.
Quelle: Aktualisierter Handlungsleitfaden.