Willkommen in einer einzigartigen Welt!
Vitalität - Verbundenheit - Spiritualität - SEIN
Willkommen
in der Dachorganisation DTB! Diese
Website behandelt das Chinesische Yoga (Yujia, Chinese Yoga) in Theorie
und Praxis. Das
alternative Heilverfahren ist ein eigenständiger Stil mit
spannenden Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu anderen
Yoga-Richtungen. Zu seinen original indischen Ursprüngen gehören Buddhismus (Erwachen), Yoga (Eins-Werden) und
Dhyana
(Meditation, Achtsamkeit). Diese wurden im Reich der Mitte zu einzigartiger Blüte weiterentwickelt.
Hinzu kam die Integration von TCM, Daoyin, Dao-Philosophie
und Yin-Yang-Prinzip. Aus all diesem erwuchsen vielfältige Synergie-Effekte zur
Förderung innerer Prozesse der Selbstheilung *.
Chinesisches
Yoga bietet
umfängliche Ressourcen für ganzheitliche Gesundheit und Weiterentwicklung. Dies ist
hilfreich für Menschen, die in der Hektik des Alltags unter
Stress leiden. Yoga heißt "Vereinigung"; das Entspannungsverfahren fördert
"Verbundenheit": Die harmonische Einheit von
verstandesmäßigem Mentalem und Lockerung von Muskeln und Faszien in
der Körperstruktur.
DTB-Satzungsziel ist Förderung und Verbreitung des "Yangsheng
(Lebenspflege)" in Deutschland. Interessierte sind beim DTB stets auf
der sicheren Seite. Der gemeinnützige
Verein bietet mit den Experten seiner "Lehrerschmiede
Deutschland" ein professionelles,
service-orientiertes Zuhause, in dem sich die zweit-älteste Yoga-Art
optimal entfalten kann - zum Wohle aller! DTB-Yoga ist effektiv, umfassend und authentisch. Auskunft erteilt
die DTB-Infostelle: Dr. Stephan Langhoff, Tel 040 2102123,
Mail. Wir über uns:
DTB - Ihre Dach-Organisation für Chinesisches Yoga.
The association has developed a view in its own right based on
science. It is free of ideology and does not employ ideas of "qi"
or "meridians". DTB instructors not only adhere to this but seek
to develop this fact based perspective further to better adjust it
to their target groups. See
Chinese Yoga in Germany.
"Chinesisches
Yoga" (auch Tao-Yoga) ist eine traditionelle Kunst, die auf TCM,
Dao-Philosophie und Yin-Yang-Komplementarität basiert. Es umfasst eine Vielzahl von
sehr ästhetischen Daoyin-Übungen.
Sie alle unterstützen die Selbstheilung und dienen der Harmonisierung von
Körper, Geist und Seele (Yoga bedeutet "Vereinigung). Korrektes
regelmäßiges Praktizieren wirkt positiv auf Gehirnaktivität, Hormone und
Stimmung. Lymph-Fluss und Blutkreislauf verbessern sich. Daraus
erwachsen Innere Verbundenheit und Stabile Befindlichkeit. Über die
Techniken hinaus beinhaltet Chinesisches Yoga wichtige
mental-spirituelle Praktiken.
Das
steigende Interesse an Yoga rund um den Globus führt zu immer mehr
Intransparenz. Grenzen verschwimmen und selbst Experten verlieren den
Überblick. Der DTB setzt sich ein für Teilnehmerschutz und klare
Begriffe.
Chinesisches Yoga ist mehr als "chinesischer
Volkssport" und mehr als die praktische Anwendung Traditioneller
Chinesischer Medizin (TCM).
Unter der Oberfläche eröffnen sich
tiefere Dimensionen innerer Welten.
DTB-Definition: "Chinesisches Yoga" ist ein übergreifender Sammelbegriff für Qigong, Tai Chi Chuan (Taijiquan) und ihre Partnerübungen Tuishou (Pushhands). Gemeinsam ist dieser Kombination die Integration von Daoyin-Techniken, Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM), Daoismus / Buddhismus und der Yin-Yang-Philosophie. Aus der Vereinigung von Körperlichem und Geistig-Seelischem erwachsen Innere Verbundenheit, Stabile Befindlichkeit und weitere Synergie-Effekte. Dies ist weit mehr als nur eine alternative Behandlungsmethode zur Ergänzung zur Schulmedizin. *** Quelle: Definition: Kollektiv-Begriff "Chinesisches Yoga": Standards für Qigong und Tai Chi.
Wie eine Münze hat Yoga zwei Seiten: Zum einen den physischen Körper mit Knochen, Muskeln und Organen und zum anderen das Geistig-Mentale. Dies bildet die Brücke zu der höheren Ebene der spirituell-seelischen Erfahrungen des Seins. Hier unterstützt beharrliches Streben zum Erreichen traditioneller Werte wie Transformation und Transzendenz. Allerdings erschließt es sich erst bei regelmäßigem und korrekten Üben.Weiterlesen: Einführung in Chinesisches Yoga.
DTB-Schulen bieten systematisch
aufgebaute Kurse an - in eigener
Trägerschaft und bei
Kooperationspartnern (Yoga-Studios,
Volkshochschulen etc). Hinzu kommen
Intensiv-Seminare, freie Online-Kurse
und Skype-Unterricht. Für den
Quereinstieg in wöchentliche
Kursangebote gibt es Lehr-DVDs, die auch
als USB-Stick erhältlich sind. Das
Basis-Training bilden Stille-Übungen und
Faszien-Qigong gemäß den
Taiji-Klassikern. Siehe die Doku:
Die Taiji-Prinzipien.
Das
DTB-Yoga weist
zahlreiche Besonderheiten auf,
die es abheben von anderen Schulen. Schon der
Methodik-Rahmen ist bemerkenswert: Das
gesamte DTB-Übungsgut stammt aus dem
Reich der Mitte! Es wird nichts
aufgepfropft und damit entfällt das
"Aggregathafte" all jener
Yoga-Stile, die einfach mit
chinesischen Übungen kombiniert bzw.
ergänzt werden.
Die Übe-Praxis
im DTB ist meditativ und betont neben
statischen Stille-Übungen den harmonischen Fluss von Ganzkörper-Bewegungen. Es geht um "den
ganzen Menschen" und um Ressourcen für Selbstheilung. Wissenschaftliche Studien der
Mind-Body-Medizin belegen eine
Fülle positiver Wirkungen auf Körper, Geist und Seele. DTB-Lernziele sind u. a.
Stress-Abbau, Entspannung sowie Achtsamkeit im
Hier und Jetzt. All dies ist systematisch aufgebaut und läßt
sich gut in den beruflichen und privaten Alltag integrieren.
"Dao
Yin" basiert auf der
traditionellen Qigong-Theorie, den TCM-Prinzipien und modernen Methoden der Sportwissenschaft. Mit anmutigen und therapeutischen Bewegungen können die
Übungen den Muskeltonus und die Knochenstruktur verbessern sowie
Fitness, Ausdauer und Flexibilität des Körpers stärken. Profitieren
können auch Gehirn, Organe sowie der Lymph- und Blutkreislauf.
"Dao
Yin" ist eine beliebte und bewährte
Gesundheitsübung für inneres und äußeres Wohlbefinden (Well-Being). Es fördert geistige und körperlichen Fitness und entwickelt Innere Balance.
Das Design dieser ästhetisch sehr ansprechenden Choreographie und die Ganzkörper-Bewegung fokussieren sich
auf das Öffnen und Schließen, das Auf- und Absteigen, das Drehen, das Beugen und Strecken des Körpers, seiner Sehnen und Knochen.
Die Übungen sind paßgerecht für alle Zielgruppen.
ÜBEPRAXIS MIT HEILKRAFT - KRONJUWELEN DES TAI CHI UND QIGONG: Das Training bringt Spaß und es ist gesund! Das Beste fernöstlicher Heilkraft auch für Sie? Informieren Sie sich direkt beim DTB-Dachverband Tel. 040 2102123
DTB-Yoga, gilt vielen als der
Königsweg zu Innerer Kraft. Chinesisches
"YUJIA" ist das Original; es ist eine eigenständige Hauptlinie, denn es wurde - von Indien her
kommend - im Reich der Mitte auf vielerlei Art kultiviert und erweitert.
Dieser Stil weist in seiner Echtheit etliche
Besonderheiten auf, die ihn abheben von
Angeboten und Ansätzen anderer Yoga-Schulen. Die "Lehrerschmiede
Deutschland" ist
als staatlich anerkannte Einrichtung Beruflicher Weiterbildung für viele
die erste Wahl.
Sie ist mehrfach ausgezeichnet und bietet systematische hoch-qualifizierte Weiterbildung im Bereich des "Yangsheng
(Lebenspflege)". DTB-Lehrinhalte sind zeitgemäß, attraktiv,
überall zugänglich und preiswert.
So
ist es auch erklärlich, daß zahlreiche Yoga-Lehrende anderer Schulen DTB-Lehrgänge
besuchen.
Aus dem Unterricht nehmen sie eine Fülle
von Anregungen mit für sich selbst, für ihre Kollegen und für ihre Schüler. Zum einen sind
es die faszinierenden "typisch chinesischen" Elemente und zum
anderen sind es die für sie neuen Übungsreihen, die sich unterscheiden
von den üblichen Asanas anderer Stile.
Ein großes Plus: Die Basis-Übungen dieser einzigartigen unverwechselbaren
Stilart sind einfach und rasch zu erlernen. Siehe
Chinesisches Yoga:
Anleitungen, Asanas,
Übungen im Überblick.
Ein weiterer Grund: Chinesisches Yoga ist ein ganzheitliches System mit drei Ebenen. Im "Magischen Dreieck" von Daoyin-Gesundheit, Chan-Meditation und Innerer Kampfkunst (Neijia, Kungfu, Wushu) kann jeder Adept die Anteile für sich individuell gewichten und erforschen. Im DTB kann man dafür nach dem Baukasten-Prinzip zielgruppen-gerechte Angebote zusammenstellen. Dazu bietet der DTB einen gern genutzten Service mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum kostenlosen Lernen zuhause. Download: Online-Kurse der Lehrer-Ausbildung für Anfänger und Fortgeschrittene. Hier das Gesamt-Curriculum mit allen Übungen und Abläufen in systematischer Abfolge.
Der DTB-Ansatz umfasst ausschließlich wissenschaftliche Erklärungsmodelle für Wirkungsweisen und Prinzipien. Dazu zählt die Faszien-Forschung (Tensegrity-Modell, Transmissionslinien der myo-faszialen Verkettungen) - es geht also ganz ohne Credos wie "Chakren", "Prana", "Qi" und "Meridianen". Auch Mantras (heilige Worte) werden nicht benutzt.
Jedoch folgen viele andere Schulen energetischen "feinstofflichen Konzepten" mit der "Erklärung": Bei Krankheit ist der Fluss der Lebensenergie durch die Meridiane gestört. Die Annahme solcher Kanäle findet sich auch in den Familien-Dynastien des Qigong und Taijiquan - ihre "Erkenntnis": Durch gezielte Übungen kommt das Qi wieder in Fluss.
Der Verband distanziert sich von diesen nicht verifizierbaren Anschauungen. Dies betrifft Formulierungen wie beispielsweise "das Qi zu bewegen ", "Klopfen der Meridiane" und "den Körper mit Qi zu ernähren". Zudem gibt es immer mehr solcher Angebote. Mehr dazu hier: Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), "Qi" und "Meridiane" und die Doku Chinesisches Yoga - andere Verbände und Schulen.
Es ist bemerkenswert, daß die Zentrale Prüfstelle Prävention ZPP für finanziell geförderte Kurse bei Krankenkassen ausschließlich Hatha Yoga anerkennt - und unlängst wurden die Voraussetzungen für das Prüfverfahren deutlich erhöht. Yoga-Lehrer sollen künftig auch Bescheid wissen über Philosophie und Geschichte des Yoga. Zudem muss die "Fachpraktische Kompetenz" 270 Zeitstunden umfassen.
Das DTB-Konzept schafft hier eine entscheidende Vereinfachung: Die DTB-Fachbereiche Qigong und Tai Chi sind anerkannt mit einer Erfolgsbilanz von einhundert Prozent. Sie sind ausgezeichnet mit dem Siegel "Deutscher Standard Prävention Qigong und Tai Chi bei Krankenkassen" ****.
Forschung und Lehre bilden Eckpfeiler der Vereinsarbeit. Federführend für Artikel, Dokumentationen und Foren ist der wissenschaftliche DTB-Beirat. Das Gremium sorgt für Fakten-Check und Ideologie-Freiheit auf einem oft esoterisch geprägten Terrain, in dem Transparenz und Teilnehmerschutz zu wenig berücksichtigt werden. Details hier: FAQ: Chinesisches Yoga, Qigong und Tai Chi (Taijiquan).
*
Auf den Placebo-Effekt, der zur Heilung beitragen kann, gehen wir hier nicht ein.
**
Qigong (Dao Yin, Training der Lebenskraft, Atem-Therapie) und Tai Chi (Taijiquan, Kampfkunst des Höchsten Prinzips) sind eng-verwandte chinesische Übe-Systeme auf Basis der DAO-Philosophie. Mithilfe gezielter Atmung verinnerlicht der Übende überlieferte Taiji-Prinzipien wie "Suche Ruhe in der Bewegung" und "Das Innen führt das Außen".
***
Archiv / Chronik: Die Vorgänger-Formulierungen lauten
2024-4:
"Chinesisches Yoga" umfasst die Heil-Systeme Qigong (Arbeit mit Qi / Atem) und Tai Chi (Höchstes Prinzip). Ihre Übe-Praxis basiert auf der TCM, der DAO-Philosophie und dem Yin-Yang-Prinzip der steten Wandlung. Hierbei entstehen vielfältige Synergien zur Förderung innerer Prozesse der Selbstheilung und der Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Daraus erwachsen Innere Verbundenheit und Stabile Befindlichkeit. Dies ist weit mehr als nur eine alternative Behandlungsmethode zur Ergänzung zur Schulmedizin ***.
2024-2:
Chinesisches Yoga wird in DTB-Schulen kombiniert unterrichtet mit Qigong (Arbeit mit Qi / Atem) und Tai Chi (Höchstes Prinzip). Diese TCM-Heilsysteme enthalten mentale Praktiken zur Förderung der Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Das Faszien-Erklärungsmodell kommt ohne "Qi" und "Meridiane" aus.
2024-5:
Chinesisches Yoga ist ein Sammelbegriff für Qigong und Tai Chi. Gemeinsame Grundlagen sind TCM, Daoyin, Chan-Meditation, Dao-Philosophie und das Yin-Yang-Prinzip der steten Wandlung.
****
Hier gilt: Chinesisches Yoga ist gleichermaßen sinnvoll bei Behandlung und Vorbeugung - es ist kein "Entweder-Oder". Eine Anekdote besagt, daß im alten China ein Arzt nur bezahlt wurde, wenn der Patient gesund blieb. Regelmäßige korrekt betriebene Übepraxis kann so zu einer "optimierten Zweigleisigkeit" werden, mit der man besser und angenehmer durchs Leben kommt.