Willkommen in der DTB-Community! Chinesisches Yoga, wie es im DTB-Verband praktiziert wird, zielt auf Selbstheilung und betont neben Asanas fließende Bewegungen. Aus der Vereinigung von Körperlichem und Geistig-Seelischem erwachsen Innere Verbundenheit und Stabile Befindlichkeit. Dies gilt vielen als Königsweg zum Ausschöpfen ihrer Potenziale. Eingebettet in CHAN-Meditation, TCM, Yin-Yang-Pinzip und DAO-Philosophie des steten Wandels ist DTB-YOGA umfassend, effektiv und authentisch.
Hinweise vorweg: Es gibt keine einheitlich akzeptierte Definition für "Chinesisches Yoga". Auch übergreifende Qualitätsstandards fehlen. Ein Großteil der Yoga-Lehrer anderer Organisationen sind für Chinesisches Yoga nicht nach den hohen DTB-Standards ausgebildet. Hinzu kommen unseriöse reißerische Angebote für Seminare, DVDs und Weiterbildung. All dies macht es schwer, unterschiedliche Schulen, Ihre Fachkräfte und ihre Angebote zu vergleichen.
The association has developed a view in its own right based on science. It is free of ideology and does not employ the idea of "qi" or "meridians". DTB instructors not only adhere to this but seek to develop this fact based perspective further to better adjust it to their target groups. See Chinese Yoga in Germany
In letzter Zeit hat sich die Zahl der Yoga-Arten rund um den Globus stark erweitert - Grenzen verschwimmen und selbst Experten verlieren den Überblick. Vielen Yoga-Anbietern reicht es schon, zu Asanas und Nadis einfach Termini wie "Meridiane", "Qi", "TCM" oder "Yin-Yang" hinzuzufügen - und fertig ist ihr "Chinesisches Yoga" (!). Doch es geht auch sachgerechter: Der DTB bietet einen Ansatz, dem sich mehrere Verbände angeschlossen haben.
Wer sich für das Chinesische Yoga interessiert, sollte also bei der Recherche beachten, daß sich nicht alle Anbieter an den westlichen Standards der Gesundheitsbildung orientieren sondern viele eher esoterisch ausgerichtet sind. Yoga-Vereinigungen integrieren häufig chinesische Elemente in ihre Übungsprogramme. Dazu zählen beispielsweise die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Meridian-Lehren, die Fünf Elemente / Wandlungsphasen, das Yin-Yang-Prinzip und die Daoistische Philosophie.
Dabei bleibt oft unklar, was als authentisch einzustufen ist und was nicht. Häufig werden auch esoterisch-okkulte Elemente kritiklos integriert (s. Erklärungsmodelle der Wirkungsweisen). Doch immer mehr Yoga-Lehrer lassen sich in der wissenschaftlich arbeitenden "DTB-Lehrerschmiede" weiterbilden. Das ist ermutigend - auch vor dem Hintergrund, daß ein Großteil der Lehrer des Chinesischen Yoga nicht nach den hohen westlichen Standards ausgebildet sind.
Die umfassendste Allianz für Chinesisches Yoga ist die Verbände-Kooperation des DTB-Dachverbands - er faßt seine Sparten stilarten-übergreifend zusammen unter dem Oberbegriff "Chinesisches Yoga". Weiterlesen: Verbände für Chinesisches Yoga - Verbände-Kooperation im DTB
DTB-Yoga hebt sich ab von Yoga-Schulen, die ihre Kurs-Angebote lediglich mit zusätzlichen chinesischen Elementen erweitern in der Hoffnung, daß sich daraus Synergien ergeben. Solche "angereicherten Formen" bezeichnen diese Anbieter auch als "Chinesisches Yoga"; doch es sollte klar sein, daß Yoga-Konzeptionen dieser Art noch kein echtes Chinesisches Yoga darstellen.
Längst hat "YUJIA" seinen Siegeszug auch in Deutschland angetreten. Viele Yoga-Verbände bieten Übungsprogramme an - in eigenen Schulen aber auch bei Volkshochschulen, Familienbildungsstätten, Sportvereinen und Fitness-Studios. Es ist für Laien schwer, hier den Überblick zu behalten und zu differenzieren.
Das gestiegene Interesse in der Bevölkerung führt des öfteren zu Mißverständnissen, Irrtümern und einseitigen Vorstellungen. Davon zeugen auch die Anfragen an die Anlaufstelle des DTB und an die ihm angeschlossenen Institute. Siehe dazu: Qigong-Dachverband informiert über Chinesisches Yoga.
Manche Schulen des indischen Yoga, die die Bezeichnung "Chinesisches Yoga" benutzen, sieht der DTB-Dachverband kritisch: Sie weisen lediglich auf Ähnlichkeiten chinesischer Gesundheits-Systeme wie Daoyin, Qigong oder Tai Chi (Taijiquan) hin. Sie nennen dann mentale Praktiken, Atem-Kontrolle und Harmonisierung von Körper, Geist und Seele.
Ähnlich verhält es sich mit Yoga-Stilen, die Elemente der Traditionellen Chinesischen Medizin übernehmen und solchen, die umgekehrt die TCM verbessern möchten mit Yoga-Elementen. All dies ist aus Experten-Sicht "nichts Halbes und nichts Ganzes".
Takamura-ha Shindo Yoshin Ryu von Toby Threadgill
In China wurde eine Vereinigung gegründet, die sich der Verbreitung und Förderung des "Gesundheits-Qigong" widmet - die "Chinese Health Qigong Association". Sie soll nicht nur die traditionelle Kultur der Gesundheitsbildung vorantreiben sondern auch interkulturelle Verbindungen zwischen Ost und West stärken.
Im Kern geht es beim Gesundheits-Qigong der Association um den Energie-Fluß im Körper - er soll die Gesundheit erhalten und die Kultivierung des Geistes fördern.
Bereits recht früh arbeitete der Qigong-Dachverband Deutschland ev mit diesem Verband zusammen. Der Austausch führte zu einem DTB-Arbeitskreis mit dem Namen "Chinesisisches Yoga und Gesundheits-Qigong".
Ein zentrales Thema war das "Daoyin (Leiten und Dehnen)" - früher bedeutete Daoyin übrigens "Behandlung von Krankheiten". Diese Übungen sind über zweitausend Jahre alt, wie Ausgrabungen belegen (s. die Seiden-Malerien der Mawangdui-Grabstätte). Nicht nur die Health-Qigong-Association sondern auch der DTB-Dachverband hat diese Übungen in seine Gesundheitsprogramme integriert (Baduanjin und Yijinjing).
Wie die Routinen damals ausgesehen haben könnten, möchte die Association auf einem Video demonstrieren: https://www.youtube.com/watch?v=c-33AmqzTI0.
Eine Reihe von Yoga-Vereinigungen integriert chinesische Elemente in ihre Übungsprogramme. Dazu zählen beispielsweise die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), die Fünf Elemente / Wandlungsphasen, das Yin-Yang-Prinzip und die Daoistische Philosophie. Die Kernthese lautet: Der Körper wird mit "Qi" ernährt. Von solcher Esoterik grenzen sich der DTB-Dachverband und seine Schulen ab.
Weithin verbreitet sind zudem ähnliche Systeme wie das "Tao-Yoga" von Mantak Chia, das auch buddhistisch geprägte Übungen wie das "Eisenhemd / Iron Shirt" einbezieht. Unklar bleibt deswegen die eingeschränkte Bezeichung "Tao".
Weit verbreitet sind mit Mythen vermengte Vorstellungen - hier ein Beispiel: "Chinesisches Yoga bringt über die Arbeit mit den Meridianen Körper und Geist ins Gleichgewicht. Das Qi (die Energie) soll sich im Körper frei bewegen können und gut verteilt sein. Ist die Energie blockiert, entstehen Krankheiten". *
Yin Yoga ist ein langsamer Stil, der die Prinzipien der traditionellen chinesischen Medizin mit Asanas (Körperhaltungen) verbindet, die länger gehalten werden als in anderen Yoga Stilen. Unklar bleibt vielfach, ob die Bezeichnung "Yin" auf "Yin-Yang" referenziert oder auf "Dao-Yin".
Auch in chinesischen Wushu-Stilen wie beispielsweise Pa Kua (Baguazhang) bezieht man sich auf Chinesisches Yoga, um den Einklang von Körper, Geist und Seele zu betonen und einen Bezug zur Umwelt herzustellen. Es geht u. a. um Stress-Abbau. Typisch für diese Innere Kampfkunst sind das Laufen im Kreis und spiralförmige Körperbewegungen.
Das Chinesische Yoga gilt manchen als inneres Kung Fu (Nei Qia oder Nei Gong). Charakteristisch für diese Stellungen ist der bewusste, progressive Wechsel von Anspannung und Entspannung. So wird die Muskulatur erwärmt, Bänder, Sehnen und Gelenke werden gestärkt. Die Übungen bewirken eine Massage der Organe und haben eine energetisierende, anregende Wirkung.
Neben der kräftigenden Wirkung haben die Übungen einen belebenden Effekt und bei regelmäßiger Anwendung eine heilsame Wirkung, die sowohl akute Probleme des Bewegungsapparats – wie z.B. Verstauchungen – umfasst, als auch chronische Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Allgemein eignet sich das chinesische Yoga in seiner therapeutischen Ausformung zur Schmerztherapie. ***
*
Das Chinesische Yoga beachtet die Fünf-Elemente-Lehre und die Gegensätze von Yin und Yang. Chinesisches Yoga ist eine Abfolge von rhythmischen Bewegungen, die den Körper wieder in Harmonie bringen sollen. Chinesisches Yoga ist auch Teil der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM), die nicht nur mit Kräutern, Tinkturen, Akupunktur und Ernährungstipps hilft, sondern auch Bewegung empfiehlt. Gelenkigkeit und Geschmeidigkeit sind sehr wichtig.
Chinesisches Yoga bringt über die Arbeit mit den Meridianen Körper und Geist ins Gleichgewicht. Das Qi (die Energie) soll sich im Körper frei bewegen können und gut verteilt sein. Ist die Energie blockiert, entstehen Krankheiten.
Quelle: https://www.experto.de/praxistipps/yoga-arten-chinesisches-yoga.html
**
***
Quelle: https://dreizweigeyoga.de/chinesischen-yoga/
Das chinesische Neujahr, auch als Frühlingsfest oder Mondneujahr bezeichnet, richtet sich ganz nach dem chinesischen Lunisolar-Kalender, also dem Mondkalender. Ein neues Jahr beginnt immer am zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende, also zwischen dem 21. Januar und dem 20. Februar. Damit liegt der Zyklus in der Regel 21 bis 51 Tage hinter dem gregorianischen Kalender. Dieses Jahr startet das chinesische neue Jahr am 10. Februar. Die Feierlichkeiten beginnen traditionell am Vorabend und dauern 15 Tage lang an. >
The Movements Health Benefits /Functions and effects
1 Initial
Stance This prepares practitioners physically and mentally for the
exercises.
2 Drawing a Bow (Wan Gong) Help prevent and relieve pain
in your neck and shoulders. Can help relieve chest tightness and asthma.
3 Stretching the Back (Yin Bei). Helps relax the shoulders and back.
Accompanied by the shifting of eyes the practice of stretching both
sides of the chest can stimulate the liver and gallbladder and help
prevent and relieve eye pain.
4 Wild Duck Swimming (Fu Yu) Can to
help prevent and relive pain in the shoulders and waist and lose waist
fat and keep fit.
5 Dragon Flying (Long Deng).
(We call Lotus )
Arm extension can unblock the three visceral cavities, and help chest
tightness, obstruction of the circulation of qi and asthma.
Heel
raises in a standing position can strengthen the calf and ankle muscle
groups, extend muscles and ligaments of the foot soles, and improve
balance.
The stretch and squat exercise can make you more flexible
and helps relive pain in the neck, shoulders, waist and legs.
6 Bird
Spreading Its Wings (Niao Shen) Spinal exercise can help prevent and
relieve pain in the waist and back, in the neck and shoulders.
7
Stretching the Abdomen (Yin Fu) Arm exercise can help prevent and
relieve pain in your shoulders, elbows and hands. Accompanied by arm
movement, the practice of hip swaying can stimulate internal organs and
help prevent and relieve indigestion and abdominal distention.
8 Hawk
Glaring (Chi Shi) The practice of stepping forward and leg lifting and
extension can improve your balance and help prevent and relive leg pain.
9 Stretching the Waist (Yin Yao) The exercise of bending and turning the
waist strengthens the muscles of the waist and back, and helps prevent
and relieve pain in the waist and lower back and help prevent and
relieve pain in the neck and back.
10 Wild Goose Flying (Yan Fei) The
practice of inclining to the left and right can regulate the flow of qi
and blood, helps you relax.
11 Crane Dancing (He Wu) Arm swinging and
body twisting can improve the circulation of qi and blood. Helps prevent
relieve pain in the neck, shoulders and waist.
12 Exhaling with Head
Raised (Yang Hu) Stretching your arms backward, throwing the chest
forward and exhaling can relieve asthma and chest stuffiness and helps
prevent and relieve pain in the neck and shoulders.
Heel lifting can
strengthen the calf muscle group, stretch the muscles and ligaments of
the sole and improve balance.
13 Body Bending (Zhe Yin) Bending over
can stimulate internal organs, helps prevent and relieve pain in the
spine.
Arm stretching and dropping can help prevent and relieve
shoulder pain.
14 Ending Stance. Guiding qi back to is to origin can
help you attain mental tranquility.